GLEIF Governance

GLEIF-Verwaltungsrat




NORDAMERIKA

T. Dessa Glasser

Vorsitzender: GLEIF

Frau Dessa Glasser ist Leiterin der Data Strategy & Analytics Practice bei FRG, einem auf Daten und Risiken spezialisierten Beratungsunternehmen, unabhängiges Vorstandsmitglied von Oppenheimer & Co., Inc. und Mitglied des Financial Research Advisory Committee des Office of Financial Research innerhalb des US-Finanzministeriums. Sie kann auf 30 Jahre Erfahrung bei der Umsetzung innovativer Lösungen und der Verwaltung von Organisationen in den Bereichen Risiko, Daten und Kundenanalysen zurückblicken.

Vor ihrer aktuellen Position bei FRG war Frau Glasser Managing Director bei JPMorgan Chase, wo sie für das Capital-Stress-Testing-Analytics-Team des Unternehmens verantwortlich war und als erste Chief Data Officer das Chief Data Office für Asset und Wealth Management aufbaute. Frau Glasser war Deputy Director des Office of Financial Research und unterstützte in dieser Funktion den Financial Stability Oversight Council, wo sie eine Reihe von Daten- und Risikolösungen umsetzte und außerdem bei der Einführung des Legal Entity Identifier (LEI) mitwirkte. Frau Glasser richtete das Chief Risk Office für Bunge ein und wurde dessen erster Chief Risk Officer. Sie hatte leitende Positionen bei Credit Suisse, Merrill Lynch, IBM und KPMG inne. Ihre Karriere begann sie mit einer Lehrtätigkeit in Finanzwissenschaften an der Rutgers University.

Frau Glasser hält einen B.S. der Fairleigh Dickinson University und einen Doktortitel sowie einen M.A. in Wirtschaftswissenschaften der Fordham University, wo sie Mitglied des Beirats der Graduate School of Arts and Sciences ist. Sie ist Trägerin des US Treasury Exceptional Service Award, wurde im Directors and Boards Annual Report (2019) als „Director to Watch“ aufgeführt und wurde als A-Team Industry Professional of the Year (2023) gewürdigt. Sie ist Co-Leiterin des globalen Women Data Professionals Forum des EDM Council.

EUROPA

Vivienne Artz

OBE FCSI (Hon) CMgr CCMI AIGP
Stellvertretender Vorsitzender: GLEIF

Frau Vivienne Artz ist CEO des FTSE Women Leaders Review, einer freiwilligen, von der britischen Wirtschaft getragenen Initiative, die von der Regierung unterstützt wird, um die Vertretung von Frauen in den Vorständen und Führungsteams der Unternehmen des FTSE 350 und der 50 größten britischen Privatunternehmen zu verbessern.

Frau Artz ist außerdem NED und hat eine Reihe von Expertenfunktionen als Beraterin inne, bei denen sie Unternehmen bei ihren Daten-, Datenschutz- und Digitalstrategien mit Schwerpunkt auf KI und neuen Technologien, der Bekämpfung von Finanzkriminalität sowie Gleichberechtigung und Vielfalt unterstützt. Sie verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in den globalen Finanz- und professionellen Dienstleistungssektoren, unter anderem bei der London Stock Exchange Group, Refinitiv, Thomson Reuters und Citibank. Frau Artz ist die Leiterin für KI und Daten bei der International Business & Diplomatic Exchange, Beraterin für Datenstrategie und Datenschutzrichtlinien des Centre for Information Policy Leadership, Gründerin der PICCASO Awards und Mitglied des Beirats der Global Coalition to Fight Financial Crime. Sie war Co-Leiterin des Kapitels des Berichts „Vision for Economic Growth“ der City of London und hat die britische Regierung zu Strategien für den internationalen Datentransfer beraten.

Frau Artz ist eine herausragende Verfechterin des Gleichgewichts der Geschlechter in der Wirtschaft, Schirmherrin von Women in Finance Rwanda und ehemalige CEO von Women in Banking and Finance. Für ihre Verdienste im Bereich Finanzdienstleistungen und Geschlechtervielfalt wurde ihr 2021 ein OBE verliehen.

NORDAMERIKA

Amy A. Kabia

Stellvertretender Vorsitzender: GLEIF

Amy Kabia wurde im Juni 2020 in den GLEIF-Verwaltungsrat berufen. Sie ist eine weltweit tätige Führungskraft mit mehr als 26 Jahren Erfahrung im Bereich Finanzdienstleistungen. Sie war früher Managing Director bei JPMorgan Chase (JPMC), wo sie in den Bereichen Datenmanagement, Operations, Transformation und Regulatory Capital tätig war. Vor ihrer Tätigkeit bei JPMC war Frau Kabia sechs Jahre bei Washington Mutual und sechs Jahre bei GE Capital beschäftigt.

Frau Kabia erkannte die Probleme, die Finanzinstitute mit der Datenqualität haben, und entwickelte eine Methodik zur Erstellung von Daten mit nachhaltiger Qualität. Design for Data Quality (DfDQ) wendet die Prinzipien, die bei der Herstellung langlebiger Güter verwendet werden, auf den Prozess der Datenherstellung an. DfDQ sorgt für einen kontrollierten Datenproduktionsprozess, operative Verantwortlichkeit und eine Rückkopplungsschleife mit den Datenkonsumenten.

Frau Kabia hat einen Bachelor of Science von der University of Colorado und ist ein zertifizierter Six Sigma Black Belt.

AFRIKA

Folarin Alayande Ph.D.

Dr. Folarin Alayande ist ein internationaler Entwicklungsökonom, Technologie-Investor und Führungskraft im Bereich Finanzdienstleistungen. Er verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Beratung und Zusammenarbeit mit bedeutenden globalen Unternehmen und Schwellenländern an der Schnittstelle von digitalen Technologien und Finanzen.

Er hatte Führungspositionen bei Accenture und als Chief Strategy Officer der FBN Holdings Plc inne und diente von 2017 bis 2019 in der nigerianischen Präsidentschaft als Senior Special Assistant to the President on Economic Recovery/Koordinator der Economic Plan Implementation Unit.Er ist außerdem Mitbegründer des afrikanischen Netzwerks der "Presidential and Prime-Ministers' Delivery Units" unter der Schirmherrschaft der Afrikanischen Entwicklungsbank.

Nach seiner Ausbildung an der London School of Economics in Finanz- und Rechnungswesen arbeitete er bei der Citibank im Bereich Treasury und Risikomanagement, wo er 3 Jahre in Folge den CEO Quality Award gewann, bevor er zum globalen Technologieunternehmen Accenture wechselte. Bei Accenture leitete er Projekte auf der ganzen Welt, unter anderem als Faculty Lead für die Global Core Analyst School in Illinois, USA. Von 2011 bis 2014 war er als Pionierdirektor und Leiter der Operating Group der Health and Public Services Group in Nigeria tätig und leitete mehrjährige Transformationsprogramme und wirtschaftliche Planungsprojekte.

Dr. Alayande war in letzter Zeit auch als leitender Berater und Experte für Investitionen, Infrastruktur und Risikofinanzierung für multilaterale Organisationen tätig, darunter die Afrikanische Entwicklungsbank und das UNDP. Er war außerdem Research Fellow am Covenant University Centre for Economic Policy and Development Research (CEPDeR) sowie Vizepräsident bei Mastercard und leitete das Technologiegeschäft für den öffentlichen Sektor in Afrika südlich der Sahara. Der ehemalige Oberste Richter der Vereinigten Staaten, Warren Burger, verlieh ihm das Certificate of Excellence zur Zweihundertjahrfeier der amerikanischen Verfassung. Seine Doktorarbeit befasst sich mit internationalem Handel und industriellen Anreizen. Er ist Autor mehrerer akademischer und fachlicher Publikationen, darunter ein führendes Nachschlagewerk über Reformen des Finanzsektors. Mit seiner Doppelqualifikation als Fellow des Chartered Governance Institute of the UK and Ireland hat er Board Governance Audits geleitet und Vorstandssitzungen für Unternehmen in mehreren Ländern auf 5 Kontinenten moderiert und trägt regelmäßig zu Expertenrunden über die Navigation von Wachstum bei.

EUROPA

Jacques Demaël

Herr Demaël ist derzeit Senior Advisor bei Altman Solon, dem größten Strategieberatungsunternehmen für TMT, und arbeitet mit mehreren Start-ups im Technologiebereich zusammen, darunter Cleantech, Travel Tech und Food Tech. Er bringt mehr als 30 Jahre breit gefächerte, globale Berufserfahrung in den GLEIF-Vorstand ein, nachdem er bereits zweimal die Gewinn- und Verlustrechnung von mehr als 200 Ländern und Territorien geleitet hat. Herr Demaël hat zudem globale Innovations- und Service-Einführungen im Technologiebereich gesteuert und dabei das operative Management in einem hoch regulierten Umfeld überwacht. Herr Demaël leitete mehrere Transformations- und Governance-Funktionen in komplexen Technologieumgebungen, unter anderem als Executive Advisor in Corporate Finance bei Bryan, Garnier & Co.

Seit 2020 gehört Herr Demaël zudem dem Verwaltungsrat von Wingly an. In dieser Position unterstützt er die obere Führungsebene dabei, das Unternehmen als branchenführenden Digitalmarktplatz für private Luftverkehrsdienste zu etablieren.

Herr Demaël ist ein Absolvent der Ecole Polytechnique in Paris und des Massachusetts Institute of Technology in Boston, wo er einen Master-Abschluss in Elektrotechnik, Technologie und Strategie erlangte.

NORDAMERIKA

Anna M. Ewing

Anna M. Ewing ist eine erfahrene Vorstandsdirektorin und ehemalige Führungskraft im Technologiebereich mit über 30 Jahren Führungserfahrung im globalen Finanzdienstleistungssektor. Sie war maßgeblich daran beteiligt, Innovationen voranzutreiben, globale Technologieplattformen aufzubauen und die strategische und treuhänderische Aufsicht über Technologie, Produktinnovation, Governance, Risikomanagement, Wachstumsstrategien und M&A-Integration zu übernehmen.

Frau Ewing ist derzeit Mitglied des Verwaltungsrats von Financeware LLC, einem Anbieter von Fintech- und Datenlösungen für die US-Vermögensverwaltungsbranche, und von RIMES Technologies, einem weltweit führenden Anbieter von Finanzdatendiensten. Zuvor war sie als nicht geschäftsführende Direktorin bei NEX Group plc und im Vorstand von Orchid Insurance tätig. In ihrer Laufbahn als Führungskraft baute sie branchenführende Geschäftseinheiten bei Nasdaq, CIBC und Merrill Lynch auf und leitete diese, einschließlich der Umgestaltung der technologischen Infrastruktur und des Geschäftsmodells von Nasdaq als Chief Information Officer.

Sie hat einen MBA-Abschluss der Schulich School of Business der York University, wo sie Mitglied des Dean's Global Advisory Council ist und den 2024 Alumni Recognition Award for Public Good erhielt. Frau Ewing hat außerdem mehrere Auszeichnungen der Branche erhalten, darunter den Transformational CIO Award von Dell, den Trader's Magazine Women on Wall Street Excellence in Leadership Award und das Ranking der Top Global FinTech Executives von Institutional Investor.

EUROPA

Jens Hachmeister

Jens Hachmeister trat im Juli 2025 in den GLEIF-Verwaltungsrat ein. Er ist Managing Director bei der Gruppe Deutsche Börse und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich Kapitalmärkte und Finanzdienstleistungen. Derzeit ist er Leiter des Bereichs Issuer Services and New Digital Markets, sitzt im Vorstand von Clearstream und ist Vorsitzender von LuxCSD. Darüber hinaus hat er Vorstandsfunktionen in verschiedenen FinTechs inne und ist Mitglied des Digitalen Rates der Deutschen Bundesbank. Zuvor beriet er das deutsche Finanzministerium als Teil des FinTech-Beirats.

Im Jahr 2018 gründete Jens die New Digital Markets Area der Deutschen Börse, um deren DLT- und Blockchain-Strategie zu leiten. 2020 wird sein Aufgabenbereich um den Bereich Issuer Services erweitert. In der Vergangenheit war er unter anderem als Chief HR Officer, Head of Strategic Execution und Chief of Staff to the CEO tätig und beaufsichtigte große Infrastrukturprojekte und den operativen Betrieb. Zu Beginn seiner Karriere war er bei KPMG als Unternehmensberater tätig.

Jens hat einen Abschluss in Volks- und Betriebswirtschaftslehre von der Universität Bielefeld, eine Banklehre und ein Executive-Programm an der London Business School absolviert.

MITTELOST

Omar M. Hashem

Omar M. Hashem ist eine erfahrene Führungskraft mit über 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen Bankwesen, Fintech, Zahlungsverkehr und digitale Transformation. Er war als vertrauenswürdiges Vorstandsmitglied und Berater in der gesamten MENA-Region tätig und hat sich auf Governance, regulatorisches Engagement und digitale Strategien spezialisiert.

Omar spielte eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation der saudi-arabischen National Commercial Bank und leitete Innovationen, die das Unternehmen zu einem führenden Anbieter im digitalen Bankwesen machten. Außerdem hat er M&A-Initiativen vorangetrieben und das Wachstum von Unternehmen wie Tamra Capital, Neoleap und SANID geleitet.

Als starker Befürworter der finanziellen Inklusion und aufstrebender Technologien trägt Omar zu wichtigen regulatorischen Initiativen bei, darunter die National Payments Strategy von Saudi-Arabien. Er ist Mitglied in den Aufsichtsräten von GLEIF, Dar Alaila und Watania Insurance und verfügt über Fachwissen im Bereich Governance und Risikomanagement.

ASIEN

Michinobu Kishi

Michinobu Kishi verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Zentralbankwesen, in der öffentlichen Politik und im Geschäftsbankwesen. Er ist Leiter der Abteilung für Geschäftstransaktionsplanung bei der Sumitomo Mitsui Banking Corporation (SMBC) und seit 2022 Vorsitzender der Swift National Member Group in Japan. Zu seinen Aufgaben gehören die ISO-20022-Migration der Bank, die Reaktion auf die Roadmaps für grenzüberschreitende Zahlungen von G20/FSB sowie die Durchführung von Forschung und Entwicklung im Transaktionsbanking.

Vor seinem Eintritt bei SMBC war Herr Kishi 31 Jahre lang für die japanische Notenbank tätig und sammelte dort umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Bereichen, darunter in den Abteilungen Betrieb, Informationssystemdienste und Personalwesen, in der Hauptvertretung in Nord- und Südamerika und als Generaldirektor der Filiale Maebashi. Als stellvertretender Generaldirektor der Abteilung für Finanzstabilität und Bankenprüfung (2020–2022) war er Mitglied der G7-Cyber-Expertengruppe und organisierte das Aufsichtskollegium und die Krisenmanagementgruppe für große japanische Banken. Während seiner Tätigkeit in der Abteilung für Zahlungs- und Abwicklungssysteme leitete Herr Kishi das Team der japanischen Notenbank für eine gemeinsame DLT-Studie mit der EZB (Projekt Stella), wirkte an Veröffentlichungen zu digitalen Zentralbankwährungen und digitalen Großhandels-Token mit und verwaltete die Geschäftskontinuitätsplanung der Bank. Er wurde als leitender Direktor zur Einlagenversicherungsgesellschaft von Japan entsandt, wo er ein neues Abwicklungssystem für global systemrelevante Finanzinstitute (G-SIFIs) einführte. Er verfügt über einen Master of the Science in Rechtswissenschaften der Stanford Law School und einen Bachelor in Rechtswissenschaften der Universität Tokio.

ASIEN

Pamela Mar

Pamela Mar ist Geschäftsführerin der Digital Standards Initiative (DSI) der Internationalen Handelskammer (ICC) mit Sitz in Singapur.

Die DSI ist eine öffentlich-private Partnerschaft, die von der ICC, der Regierung von Singapur, der Asiatischen Entwicklungsbank, der Welthandelsorganisation und der Weltzollorganisation unterstützt wird und darauf abzielt, den globalen Handel zu digitalisieren, indem Standards für die Lieferkette harmonisiert und digitalisiert werden und die digitale Bereitschaft im gesamten Ökosystem des globalen Handels gefördert wird.

Zuvor war sie Executive Vice President of Knowledge and Applications bei der Fung Group, einem multinationalen Lieferkettenmanager mit Sitz in Hongkong. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit an globalen Lieferketten und in der Industrie in den Bereichen Nachhaltigkeit, Technologie und globale Politik und hatte Positionen in Hongkong, Shenzhen und Genf inne.

Pamela Mar wurde 2019 in die Eco-Business Sustainability A-List aufgenommen und hat zahlreiche Publikationen und Vorträge zu Themen der Unternehmensnachhaltigkeit und Lieferketten veröffentlicht.

Pamela Mar hat einen Bachelor-Abschluss von der Yale University und einen Master of Science von der London School of Economics.

ASIEN

Kaoru Mochizuki

Kaoru Mochizuki ist ein Finanzexperte mit Sitz in Tokio und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in verschiedenen Finanzbereichen wie Verbriefung, Handelsfinanzierung, Lieferkettenfinanzierung, Transaktionsbanking und Unternehmensförderung in mehreren Ländern der Region Asien-Ozeanien. Er war über drei Jahrzehnte bei der Mizuho Financial Group tätig, wo er verschiedene Managementpositionen innehatte. Er begann als Manager in der Abteilung für strukturierte Finanzierungen und stieg dann zum Leiter des Asien-Ozeanien-Büros der Abteilung für globales Transaktionsbanking auf. Anschließend war er als General Manager für die Planung der Abwicklungsinfrastruktur der Abteilung für Transaktionsbanking-Koordination zuständig. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Strategieformulierung, der Geschäftsplanung und -ausführung, der Leitung multikultureller Teams und dem Risikomanagement im Bereich Handelsfinanzierung. Er ist ein Certified Member Analyst der Securities Analysts Association in Japan (CMA).

Neben seiner beruflichen Expertise war Herr Mochizuki auch Mitglied des Arbeitsausschusses für Wertpapierabwicklung und Transaktionsbanking bei der japanischen Bankenvereinigung sowie von Oktober 2020 bis November 2022 Vorsitzender der japanischen nationalen Benutzergruppe bei SWIFT. Herr Mochizuki hat einen MBA von der University of Illinois in Urbana-Champaign und einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der University of Tokyo.

SÜDAMERIKA

Luis Felipe Salin Monteiro

Herr Luis Felipe Monteiro, ein Top-Manager mit mehr als 24 Jahren Erfahrung in den Bereichen Technologie, Finanzen und digitale Transformation der Regierung, fungiert als unabhängiger Berater. Er hat visionäre Führungsqualitäten und seine Expertise bei der Förderung von Innovationen in der Branche unter Beweis gestellt.

Herr Monteiro war CEO von Cateno, einem führenden Zahlungsunternehmen mit Sitz in Brasilien. Vor seiner Tätigkeit bei Cateno war Luis in prominenten Positionen als Sekretär der brasilianischen Digitalregierung und Vertreter der OECD tätig. Er leitete erfolgreich die digitale Transformation von zweihundert Einrichtungen des öffentlichen Sektors, indem er die Ziele von Führungskräften der Regierung, des Parlaments, der politischen Entscheidungsträger und eines Teams von über siebentausend öffentlichen Bediensteten aufeinander abstimmte. Unter seiner Leitung wurden zweitausend digitale Dienste umgestaltet, was dazu führte, dass gov.br mit über 140 Millionen Nutzern zu einer der fünf wichtigsten Regierungsplattformen der Welt wurde. Die Weltbank hat Brasilien als das Land mit dem zweithöchsten Entwicklungsstand im Bereich der digitalen Verwaltung anerkannt, ein Beweis für die Leistungen von Herrn Monteiro.

Luis Monteiro hat eine wichtige Rolle bei der Straffung der Unternehmensregistrierungsprozesse in Brasilien gespielt, indem er eng mit Bundes- und Landesbehörden zusammengearbeitet hat, um die Bürokratie zu reduzieren. Dank seiner Bemühungen konnte die durchschnittliche Zeit für die Unternehmensregistrierung von 5,5 Tagen auf weniger als 23 Stunden gesenkt werden, was das Ökosystem des Landes erheblich verbessert hat. Er war u. a. Vorstandsvorsitzender von Serpro, Südamerikas größtem börsennotierten IT-Unternehmen, und hatte Positionen in verschiedenen anderen Aufsichtsräten inne. Mit einem soliden Fundament in Informatik und fortgeschrittenen Abschlüssen in Informationstechnologie treibt Herr Monteiro weiterhin Innovationen voran und gestaltet die digitale Landschaft.

NORDAMERIKA

Nick Pachnev

Nick Pachnev wurde im Juli 2024 in den Vorstand von GLEIF berufen. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in den Bereichen Finanz-, Einzelhandels- und Versicherungstechnologie verfügt Nick über einen Hintergrund in der Gründung, Entwicklung und Skalierung transformativer Softwareanwendungen und Ökosysteme für multinationale Unternehmen, KMU und globale Finanzinstitute.

In seinen verschiedenen Führungspositionen, darunter CTO und CEO der GlobalTrade Corporation, arbeitete Nick mit Global-500-Kunden in den Bereichen Agrarnahrungsmittel, Öl und Gas, Bau, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Industriemaschinen und Bergbau. Darüber hinaus war er Mitgründer und Chefredakteur einer Zeitschrift, die die Erkenntnisse von über 40 Rechts- und Finanzexperten zum internationalen Handel enthält.

Nick war Mitglied des Gründungsteams und Vorstandsvorsitzender der Digital Vault Services GmbH, dem ersten branchenübergreifenden Dienstleistungsunternehmen für die Ausstellung und Verwahrung inländischer und internationaler Bankgarantien und Bürgschaften. Zu seinen Fachgebieten zählen Corporate Treasury, Handels- und Supply-Chain-Finanzierung, SWIFT, Big Data, maschinelles Lernen, generative KI, Distributed-Ledger-Technologie, Cloud Computing und Informationssicherheit.

Nick berät Start-ups und etablierte Technologieunternehmen in den Bereichen Markt, Produkt, Betrieb und Governance. Er ist außerdem Leiter der ISO 20022 Trade Finance Standards Evaluation Group und beaufsichtigt die Entwicklung neuer Meldungen für die Digitalisierung der Supply Chain Finance und traditioneller Handelsprozesse. Nick hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft von der York University.

AFRIKA

Ireti Samuel-Ogbu

Ireti Samuel-Ogbu verfügt über mehr als 30 Jahre Bankerfahrung in leitenden Positionen bei der Citibank in mehr als 50 Ländern in der Region Europa, Naher Osten und Afrika, einschließlich der Leitung des institutionellen Zahlungsverkehrs- und Forderungsgeschäfts.

Als ehemalige Managing Director und CEO der Citibank Nigeria und Ghana leitete sie das institutionelle Geschäft der Citi, wobei sie makroökonomische und regulatorische Herausforderungen meisterte, um das Geschäft zu stärken.

Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Vorstand, u. a. als Non-Executive Director und Vorsitzende des Risikoausschusses bei der Citibank Nigeria sowie in Vorstandspositionen bei CHAPS Clearing UK, dem Großbetragszahlungssystem, das jetzt von der Bank of England und Opportunity International betrieben wird. Im März 2025 wurde sie zur Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Africa Finance Corporation ernannt.

Ireti wurde unter anderem mit der Innovate Finance's Women in FinTech Power List 2017 und den Black British Business Awards Financial Services Leader of the Year 2019 ausgezeichnet.

Sie hat einen MBA von der University of Bradford, UK, und einen BA (Hons) in Accounting & Finance von der Middlesex University, London, UK.

EUROPA

Javier Santamaría

Während seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Bankangestellter hat Herr Javier Santamaría ein breites und ausgewogenes Fachwissen über die miteinander verflochtenen Dimensionen des Zahlungsverkehrs – geschäftsbezogen, operativ, technisch – in verschiedenen Kundensegmenten und Produktlinien, in der traditionellen und der innovativen Sphäre erworben. Er hat sich sowohl in kooperativen als auch in wettbewerbsorientierten Umgebungen bewiesen. Neben dem Zahlungsverkehr interessiert sich Javier Santamaría auch für andere Bankbereiche und engagiert sich weiterhin aktiv in akademischen Angelegenheiten. Der ehemalige Leiter von Operations and Business Services war bis Dezember 2016 Senior Vice President bei Banco Santander. Herr Santamaría war bis Ende 2016 Mitglied des Vorstands der Euro Banking Association und Mitglied des SWIFT-Vorstands.

Javier Santamaría bringt eine solide Erfahrung in die Aufsichtsräte ein und hat seine Fähigkeit bewiesen, in komplexen oder unsicheren Situationen einen Konsens und ein Gleichgewicht herzustellen. Er blickt auf eine lange berufliche Laufbahn im Finanz- und Zahlungsverkehrsbereich zurück und widmet sich weiterhin der Lehre und dem lebenslangen Lernen. Er strebt danach, das Beste aus Kreativität und Innovation herauszuholen, und schätzt ein kollegiales Arbeitsumfeld, das von untadeligem ethischem Verhalten, Aufgeschlossenheit und Unabhängigkeit der Kriterien geprägt ist.

Javier Santamaría ist Vorsitzender des European Payments Council (EPC, Brüssel), dem Verband in Brüssel, der die SEPA-Zahlungssysteme verwaltet, Vorsitzender von Iberpay (Madrid), dem Unternehmen in Madrid, das das spanische automatisierte Clearinghaus verwaltet, und Mitglied des Aufsichtsrats der Western Union International Bank (WUIB, Wien).

NORDAMERIKA

Adam Schneider

Adam Schneider ist ein langjähriger Berater in der Finanzdienstleistungsbranche, der vor allem mit großen Institutionen bei deren Wachstums- und Transformationsbemühungen zusammenarbeitet. Er kombiniert ein detailliertes Verständnis der Finanzdienstleistungsbranche mit dem Wert der Informationstechnologie, den Anforderungen der Aufsichtsbehörden und den praktischen Realitäten bei der Durchführung von Veränderungen in großem Umfang. Seine Dienstleistungen umfassen strategische Unterstützung, technologische und betriebliche Verbesserungen, die den Unternehmen helfen, die aufsichtsrechtlichen Vorgaben zu erfüllen und langfristige, nachhaltige Unternehmen zu schaffen.

Herr Schneider ist derzeit CEO von Galileo Advisory, einer Boutique-Beratungsfirma. Zuvor war er Partner bei Oliver Wyman und betreute große Finanzinstitute. Davor war er 30 Jahre lang bei Deloitte Consulting tätig, wo er die Kundenbetreuung leitete und verschiedene Markt- und Geschäftsfunktionen innehatte. Er hat auch direkt in der Branche gearbeitet, unter anderem als COO bei Chancellor Capital (jetzt Invesco) und als Programmmanager bei Goldman Sachs.

Darüber hinaus hat sich Herr Schneider intensiv für die Unterstützung der Finanzdienstleistungsbranche eingesetzt, u. a. als Mitglied des Ausschusses für alternative Referenzzinssätze der US-Notenbank und später als Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Betrieb und Infrastruktur, als Mitglied des Beirats der Global - Digital Currency Association und als Mitglied der kanadischen Arbeitsgruppe für alternative Referenzzinssätze (CARR) sowie in anderen früheren Funktionen.

Herr Schneider ist Vorstandsmitglied von zwei FinTech-Firmen und fungiert als Vorstandsberater für ausgewählte andere Firmen.

ASIEN

Dr. Pramod Varma

Dr. Pramod Varma ist ein bahnbrechender Architekt der digitalen öffentlichen Infrastruktur Indiens, einschließlich Aadhaar, UPI, DigiLocker und ONDC, Systeme, die über eine Milliarde Menschen bedienen. Er ist Mitbegründer und Chefarchitekt von Networks for Humanity, wo er Projekte wie das Finternet und das Beckn Protocol leitet, um eine offene, dezentralisierte Infrastruktur für die globale digitale Wirtschaft aufzubauen.

Er berät Regierungen und Organisationen auf der ganzen Welt im Hinblick auf die digitale Transformation der Bevölkerung und ist Mitglied in mehreren Beratungsgremien. Mit einem Doktortitel in Informatik und einer soliden Grundlage in angewandter Mathematik engagiert er sich stark für den Einsatz von Technologie für integrative und skalierbare Innovationen.

EUROPA

Ilona Weiss

Frau Weiss ist eine weltweite Führungspersönlichkeit im digitalen Bereich, eine strategische Visionärin und eine anerkannte Expertin für digitale Transformation, neue Technologien und Marktentwicklung. Zu ihren Aufgaben zählen nicht-exekutive und exekutive Positionen in den Bereichen Informationstechnologie, Vertrieb, E-Commerce und Telekommunikation sowie strategische Partnerschaften mit großen globalen Technologieunternehmen. Ihre Kompetenzen in den Bereichen Technologiestrategien, Daten-Governance, Umsetzung visionärer Ausrichtung und Leitung ethischer Abläufe zur Förderung von Vertrauen und Authentizität sind auf dem Markt anerkannt.

Mit über 30 Jahren Berufserfahrung und einer umfangreichen Erfolgsbilanz als CEO, COO, CFO, Vorsitzende, Vorstandsmitglied und nicht-exekutives Verwaltungsratsmitglied verfügt sie über ausgewiesene Expertise in der Governance und Leitung komplexer Organisationen. Ihre Expertise in neuen Technologien, globalen Vertriebskanälen, Lieferketten und digitalen Plattformen sowie in den Finanzmärkten und dem regulatorischen Umfeld ermöglicht es ihr, einen echten strategischen Mehrwert für die Zukunft von Unternehmen und Organisationen zu schaffen.

In den vergangenen Jahren war Frau Weiss Group CEO und Vorstandsvorsitzende von ABC Data, einem der größten IT-Vertriebsunternehmen in Europa, das führende Technologieunternehmen vertritt. Frau Weiss war außerdem stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Group CFO von Sygnity sowie Finanzvorstand von Sage Polen und hatte verschiedene Führungspositionen in der Telekommunikationsbranche inne.

Frau Weiss ist Professional Certified Accountant und hat in Großbritannien die Zertifizierungen ACCA und FCCA erworben. Sie schloss ihr Studium an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Management der Nikolaus-Kopernikus-Universität mit einem MSc in Finanzmanagement ab und erlangte mehrere Executive-Zertifikate in Strategie und neuen Technologien an der Harvard University und dem MIT.

EUROPA

Nicola Dearden

Corporate Secretary: GLEIF

Frau Nicola Dearden wurde vom GLEIF-Vorstand im Juni 2023 zur Unternehmenssekretärin ernannt.

Nicola ist eine Governance-Expertin mit Erfahrung in multijurisdiktionaler Corporate Governance in verschiedenen Branchen.

Nicola ist Associate des Corporate Governance Institute UK and Ireland und hat einen LLB in Jura von der University of Kent, Canterbury und einen LPC vom College of Law, London.