Lösungen

Mehr Wissen, bessere Geschäftsmöglichkeiten



Unsere Arbeitsweise wurde durch die Technologie revolutioniert. Die Automatisierung und Digitalisierung vieler manueller Prozesse hatte in diesem Zusammenhang eine bemerkenswerte Zeit- und Kostenersparnis zur Folge. Trotz dieser Veränderungen verwenden jedoch viele Unternehmen bei der Identifikation von Rechtsträgern nach wie vor manuelle Verfahren. Der Einsatz des Legal Entity Identifiers (LEI) als gemeinsame globale Kennung zur Bekämpfung dieses Problems umfasst eine breite Palette von geschäftlichen Anwendungsfällen, die eine Vielzahl von Branchen, Geschäftstätigkeiten und Funktionen abdecken.

Der LEI ermöglicht durch die Verknüpfung mit wesentlichen Referenzdaten eine klare und eindeutige Identifikation der Rechtsträger, die an Finanztransaktionen beteiligt sind. Die Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF) stellt den Global LEI Index bereit – die weltweit einzige Online-Quelle, aus der offene, standardisierte und hochwertige Referenzdaten über Rechtsträger bezogen werden können. Jeder LEI enthält Informationen über die Eigentumsstruktur des Rechtsträgers, um die Fragen „Wer ist wer“ und „Wer gehört wem“ zu beantworten.

Beantragen Sie einen LEI und setzen Sie ihn nutzbringend für sich ein: Die Privatsektor-Gelegenheit

Weltweit befassen sich derzeit Unternehmen damit, wie ein gemeinsames System zur Rechtsträgeridentifikation entwickelt und implementiert werden kann, das als zentrale Stelle für die Identifikation von Marktteilnehmern und die Zusammenführung von Daten dienen könnte. Die Identifikation von Rechtsträgern kann zeitaufwendig, teuer und kompliziert sein; die meisten Organisationen unterhalten keine Datenbank, die aktuelle Referenzdaten zu vorhandenen oder potenziellen Kunden, Geschäftspartnern und Gegenparteien zusammenträgt und abgleicht. Die Erfassung und Pflege der damit verbundenen Daten stellt für den gesamten Markt einen erheblichen Replikationsaufwand dar. Er bindet Ressourcen, die an anderer Stelle produktiver eingesetzt werden könnten. Bis heute sind Referenzdaten über Rechtsträger proprietär, isoliert und nicht standardisiert.

Wie lautet also die Lösung?

Der Global LEI Index befähigt Unternehmen in allen Sektoren, Kosten zu senken, Geschäftsvorgänge zu vereinfachen und zu beschleunigen sowie tiefere Einblicke in den globalen Markt zu gewinnen. Unternehmenskunden, Anbieter und sonstige Geschäftspartner können allesamt eindeutig, einfach und schnell anhand des LEIs identifiziert werden. Dadurch entstehen für Organisationen Kostenvorteile und neue Geschäftsgelegenheiten. Der Zugriff auf den LEI-Datenbestand und dessen Nutzung sind für zahlreiche Anwendungen wie beispielsweise Risikomanagement, Compliance und Kundenbetreuung von Vorteil.

Die Vorteile, die der Global LEI Index der größeren Geschäftswelt bietet, nehmen in dem Maße zu, wie der LEI zum Einsatz kommt. Die Botschaft von GLEIF an Unternehmen auf der ganzen Welt lautet daher: Beantragen Sie einen LEI und setzen Sie ihn nutzbringend für sich ein.

Weitere Informationen zur Schaffung eines Geschäftswerts mit dem LEI stehen in den nachfolgenden Quellen zur Verfügung:

  • Neues Update – McKinsey & Company und GLEIF: Der Nutzen des LEIs für das Client Lifecycle Management im Bankwesen: Ein 4 Mrd. US-Dollar schwerer Anfang. (New update – McKinsey & Company and GLEIF: The power of LEIs to transform client lifecycle management in banking: A U.S.$4 billion beginning.) Das vorliegende E-Book untersucht Schlussfolgerungen einer gemeinsamen Studie von GLEIF und McKinsey über die Vorteile, die Banken durch eine erweiterte LEI-Nutzung erzielen können. Durch die allgemeine Einführung des LEIs könnten im Bankwesen weltweit allein beim Onboarding von Kunden jährliche Kosten von 2–4 Mrd. US-Dollar eingespart werden. Dies kommt einer Kostensenkung von 5–10 Prozent der jährlich insgesamt in der Branche ausgegebenen 40 Mrd. US-Dollar für diesen Geschäftsvorgang gleich. Als Fazit wird in der Studie festgestellt, dass die resultierenden Effizienzgewinne durch den erweiterten Einsatz des LEIs über die verschiedenen Geschäftsbereiche hinweg erhebliche Kosten- und Zeiteinsparungen mit sich brächten.

  • Arbeitspapier von McKinsey & Company und GLEIF: Der Legal Entity Identifier – Der Wert einer eindeutigen Kennung für Gegenparteien (McKinsey & Company and GLEIF white paper: The Legal Entity Identifier – The Value of the Unique Counterparty ID). Im gemeinsamen Arbeitspapier wird geschätzt, dass sich durch eine breitere, globale Einführung von LEIs jährliche Einsparungen von über 150 Mio. US-Dollar in der Investmentbanking-Branche und von bis zu 500 Mio. US-Dollar für Banken bei der Ausgabe von Bankbürgschaften ergeben könnten. Die jährlichen Einsparungen im Investmentbanking würden mindestens 10 Prozent der gesamten Betriebskosten für das Onboarding von Kunden und die Handelsverarbeitung umfassen.

  • GLEIF-Forschungsbericht: Eine neue Zukunft für die Identifikation von Rechtsträgern (GLEIF research report: A New Future for Legal Entity Identification). Der Bericht beschreibt die Ergebnisse der GLEIF-Studie über die Herausforderungen der Rechtsträgeridentifikation bei Finanzdienstleistungen einschließlich der Know-Your-Customer (KYC)-Due-Diligence. Des Weiteren zeigt er auf, wie durch den Ersatz fragmentarischer Angaben durch ein weltweit anerkanntes, auf der allgemeinen Einführung des LEIs beruhendes Konzept die Komplexität von Geschäftsvorgängen beseitigt und für Finanzdienstleistungsunternehmen ein messbarer Mehrwert geschaffen werden würde.

Mehr Transparenz: Aufsichtsrechtliche Verwendung des LEIs

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie durch den LEI die Transparenz an internationalen Finanzmärkten verbessert wird, besuchen Sie unsere Webseite „Aufsichtsrechtliche Verwendung des LEIs“.

Innerhalb eines Rechtsraums könnte die Migration auf ein standardisiertes System für die Identifizierung von Rechtsträgern basierend auf dem LEI überall dort nützlich sein, wo eine Beziehung zwischen der staatlichen Seite und einem Privatunternehmen existiert. Deshalb arbeiten GLEIF und die Data Foundation mit Sitz in den USA zusammen, um zu erkunden, wie die Einführung des LEIs durch US-Bundesbehörden die Identifikation von Rechtsträgern optimieren und Vorteile auf den Finanzmärkten und darüber hinaus verschaffen könnte. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Bericht „Vergegenwärtigung einer umfassenden Identifikation von Rechtsträgern für die US-Bundesregierung (Envisioning Comprehensive Entity Identification for the U.S. Federal Government)“.

Bleiben Sie vernetzt: GLEIF Stakeholder Gruppen

Um sicherzustellen, dass sich das System gemäß den Anforderungen der Nutzer entwickelt, führt GLEIF mittels ihrer speziellen GLEIF Stakeholder Gruppen regelmäßig den Dialog mit Vertretern aus verschiedenen Branchensektoren und staatlichen Behörden weltweit.