GLEIF Tätigkeiten von GLEIF
Übersetzungen dieser Website in andere Sprachen als Englisch werden von KI unterstützt. Wir garantieren keine Genauigkeit und haften nicht für Fehler oder Schäden, die sich aus der Nutzung der übersetzten Inhalte ergeben. Im Falle von Unstimmigkeiten oder Unklarheiten gilt die englische Version als maßgebend.

Organisation und Engagement in Ausschüssen



Ayra – Mitglied des Übergangsvorstands des Ökosystems

Ayra ermöglicht das Wachstum sicherer, interoperabler und nachhaltiger digitaler Vertrauensökosysteme, die unsere Welt verbinden und bereichern. GLEIF ist Gründungsmitglied und erstes gemeinnütziges Mitglied.

Bureau of Indian Standards (BIS) – Hauptmitglied

Das Bureau of Indian Standards (BIS) ist die nationale Normungsorganisation Indiens, die gemäß dem BIS-Gesetz von 2016 gegründet wurde, um die harmonische Entwicklung der Normung, Kennzeichnung und Qualitätszertifizierung von Waren und damit zusammenhängenden oder damit verbundenen Angelegenheiten zu gewährleisten. Das BIS ist über ein vom IT and IT enabled Services Sectional Committee (SSD10) eingerichtetes Expertengremium aktiv an der Entwicklung von Standards im Bereich digitale Signaturen beteiligt, wobei GLEIF als eines der Expertenmitglieder dieses Gremiums mitwirkt. Die Zusammensetzung dieses Gremiums ist unter hier auf der Website des BIS verfügbar.

Decentralized Identifier Foundation (DIF) – Mitwirkender

Die DIF ist eine ingenieursorientierte Organisation, die sich auf die Entwicklung der grundlegenden Elemente konzentriert, die für die Einrichtung eines offenen Ökosystems für dezentrale Identitäten und die Gewährleistung der Interoperabilität zwischen allen Teilnehmern erforderlich sind. Die GLEIF ist der Creative Assertions Working Group beigetreten, einer gemeinsamen Initiative mit Trust over IP (ToIP).


EDM Council – Mitglied

Der EDM Council ist ein mitgliederorientierter Wirtschaftsverband, der sich dafür einsetzt, Datenmanagement und -analyse zu einer strategischen Geschäftspriorität zu machen. Der 2005 gegründete Council bietet Daten- und Business-Experten weltweit Best Practices, Standards und Schulungen. Der EDM Council ist der Urheber des Data Management Capability Assessment Model (DCAM) – der branchenweiten Richtlinie für die Praxis des Daten- und Analysemanagements. Als neutraler Fachverband berät der EDM Council auch Regulierungsbehörden und Marktaufsichtsbehörden zu den Auswirkungen von Finanzregulierung auf den Datenbereich. GLEIF ist ein teilnehmendes Mitglied des EDM Council.

Emerging Payments Association Asia (EPAA) – Mitglied

Die Emerging Payments Association Asia (EPAA) ist eine führende Mitgliederorganisation, die innovative Unternehmen im Zahlungsökosystem des asiatisch-pazifischen Raums vereint, darunter HSBC, IBM, Amazon und PayPal. Die EPAA nutzt ihre vielfältige Mitgliederbasis, ihre politischen Verbindungen, ihre Community von Vordenkern und ihre Sitze in internationalen Arbeitsgruppen, um branchenprägende Diskussionen, Think Tanks, Arbeitsgruppen und Networking-Veranstaltungen anzubieten. Diese Initiativen bieten den Mitgliedern Einblicke, neue Branchenrahmenwerke und Beiträge zu politischen Entscheidungen. Die eng verbundene Gemeinschaft verstärkt die Stimme im Zahlungsverkehr, verbindet Geschäftsmöglichkeiten und treibt Innovationen voran, um die Finanz- und Zahlungslandschaft im asiatisch-pazifischen Raum neu zu gestalten. GLEIF ist teilnehmendes Mitglied der EPAA.

ERC3643 Association – Mitglied

Die ERC3643 Association ist eine gemeinnützige Organisation, die Branchenführer zusammenbringt, um die weltweite Einführung des Token-Standards ERC-3643 für die Tokenisierung realer Vermögenswerte zu fördern. Durch die Förderung von Zusammenarbeit, Innovation und Interoperabilität soll ein sicherer, konformer Rahmen geschaffen werden, der das volle Potenzial der Tokenisierung für ein integrativeres und effizienteres Finanzökosystem erschließt. GLEIF arbeitet mit ERC3643 zusammen, um Standards für die Tokenisierung von Vermögenswerten zu fördern.

EU Digital Identity Wallet Consortium – Assoziierter Partner

Das EU Digital Wallet Consortium (EWC) ist eine gemeinsame Initiative, um die Vorteile der vorgeschlagenen digitalen Identität der EU in Form von digitalen Reiseausweisen in allen Mitgliedstaaten erfolgreich zu nutzen. Das EWC beabsichtigt, auf der Referenz-Wallet-Anwendung aufzubauen, um einen Anwendungsfall mit Schwerpunkt auf digitalen Reiseausweisen zu ermöglichen. Wir gehen davon aus, dass dieser Anwendungsfall die Verwendung mehrerer elektronischer Attribut- und Berechtigungsnachweise sowie die Einbeziehung sowohl des privaten als auch des öffentlichen Sektors erfordern wird. GLEIF ist dem Konsortium beigetreten, um die Compliance der vLEI mit der EUDI-Wallet zu untersuchen.

Eurofiling Foundation – Vorstandsmitglied

Eurofiling bietet eine Umgebung für Zusammenarbeit und ist seit 2005 ein offener Treffpunkt für Regulierungsbehörden, Aufsichtsbehörden und Einrichtungen aus dem öffentlichen und privaten Sektor, wie Finanzinstitute, Anbieter, akademische Einrichtungen und Privatpersonen, die sich mit folgenden zentralen Themen befassen: europäische und nationale Meldepflichten und das Finanzökosystem; Verbesserung der Zusammenarbeit und Sensibilisierung zur Förderung der Interoperabilität; gemeinsam. Die GLEIF stellt regelmäßig Informationen über die Nutzung des LEI und des digitalisierten und kryptografisch verifizierbaren LEI (vLEI) zur Verfügung, um die Mission von Eurofiling zu unterstützen.

FIWARE Foundation– Assoziiertes Mitglied

Die FIWARE Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die die Einführung offener Standards unter Verwendung von Open-Source-Technologien zur Entwicklung innovativer intelligenter Lösungen fördert. Zusammen mit ihren Mitgliedern und Partnern treibt die FIWARE Foundation die Definition und die Open-Source-Implementierung wichtiger offener Standards voran, die die Entwicklung portabler und interoperabler intelligenter Lösungen auf schnellere, einfachere und kostengünstigere Weise ermöglichen und so Vendor-Lock-in-Szenarien vermeiden und gleichzeitig FIWARE als nachhaltiges und innovationsgetriebenes Geschäftsökosystem fördern. GLEIF ist Partner der FIWARE Foundation und Teil des globalen FIWARE-Ökosystems. FIWARE und GLEIF arbeiten gemeinsam an der Förderung eines globalen interoperablen Datenrahmens auf Basis offener Standards, der die Identifizierung und Zulassung von Rechtsträgern aus den Bereichen Mobilität, Industrie und anderen Wirtschaftssektoren ermöglicht.

Global Blockchain Business Council (GBBC) – Beobachtendes Mitglied

Der Global Blockchain Business Council (GBBC) ist der größte führende Branchenverband für die Blockchain-Technologie und die Community für digitale Vermögenswerte. Der GBBC wurde 2017 in Davos gegründet und ist eine in der Schweiz ansässige gemeinnützige Organisation mit mehr als 500 institutionellen Mitgliedern und 301 Botschaftern aus 117 Ländern und Fachbereichen. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, die Einführung der Blockchain-Technologie voranzutreiben, indem sie Regulierungsbehörden, Führungskräfte aus der Wirtschaft und globale Changemaker zusammenbringt, um die Zusammenarbeit zu fördern und den Dialog voranzutreiben, um sicherere, gerechtere und funktionsfähigere Gesellschaften zu schaffen. GLEIF arbeitet mit GBBC zusammen, um Standards für die globale Blockchain- und Digital Asset Community zu fördern.

Global Digital Collaboration (GDC) – Mitorganisator

Die Global Digital Collaboration wird Wallet-Zertifikate und vertrauenswürdige Infrastrukturen zum Nutzen aller Menschen fördern. Die GLEIF hat sich als Mitveranstalter angeschlossen und wird an der Eröffnungskonferenz im Juli 2025 in der Schweiz teilnehmen. Diese Zusammenarbeit wird von der Linux Foundation Decentralized Trust (LFDT) unterstützt und basiert auf den Grundsätzen des Global Digital Compact. Sie spiegelt ein mutiges neues Modell wider: weder eine öffentliche Initiative mit privater Beteiligung noch ein privates Projekt, das eine öffentliche Validierung anstrebt, sondern eine echte öffentlich-private Partnerschaft. Sie soll dem globalen Gemeinwohl dienen und sicherstellen, dass die kritische digitale Infrastruktur widerstandsfähig, interoperabel und für alle von Nutzen ist.

Global Digital Finance (GDF) – Beobachtendes Mitglied

GDF ist der weltweit führende Verband, der sich für die Einführung von Best Practices für Krypto- und digitale Vermögenswerte einsetzt und diese vorantreibt. Die Mission von GDF ist es, die Einführung von Marktstandards für digitale Vermögenswerte durch die Entwicklung von Best Practices und Governance-Standards zu fördern und zu erleichtern, indem Industrie, politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden zusammengebracht werden. GLEIF arbeitet mit GDF zusammen, um die Entwicklung eines Ökosystems von Standards für die digitale Vermögensindustrie zu unterstützen.

Industriebeirat (IAB) / Internationale Handelskammer (ICC) (Industry Advisory Board (IAB) / International Chamber of Commerce (ICC)) – Mitglied

Die Internationale Handelskammer (ICC) ist die institutionelle Vertretung von 45 Millionen Unternehmen in mehr als 100 Ländern. Die ICC setzt sich für die Förderung des internationalen Handels, verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln und einen globalen Ansatz für Regulierung ein. Dies geschieht durch eine einzigartige Kombination aus Interessenvertretung und Normungsaktivitäten sowie marktführenden Streitbeilegungsdiensten.

Die GLEIF ist dem ICC Industry Advisory Board beigetreten, um die Digital Standards Initiative (DSI) im Jahr 2021 zu unterstützen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Digitalisierung des internationalen Handels durch die Entwicklung offener Handelsstandards unter Nutzung wichtiger Technologien voranzutreiben. Die GLEIF wird strategische Einblicke in die Rolle liefern, die digitale Identitäten bei der Optimierung der globalen wirtschaftlichen Integration und bei den Strategien zu ihrer Umsetzung spielen können.

International Securities Services Association – Mitglied

Die International Securities Services Association (ISSA) ist ein internationaler Verband, der die Wertpapierdienstleistungsbranche weltweit unterstützt. Zu den Mitgliedern der ISSA zählen CSDs, Verwahrstellen, Technologieunternehmen und andere Firmen, die aktiv in der Wertpapierdienstleistungskette tätig sind. Die Mission der ISSA besteht darin, führende Unternehmen und Interessengruppen der Wertpapierdienstleistungsbranche miteinander zu verbinden, bei wichtigen Themen, die alle Teilnehmer der Wertschöpfungskette betreffen, zusammenzuarbeiten und die Branche durch die Entwicklung und Bereitstellung zukunftsweisender Lösungen zu transformieren. Als führender Anbieter internationaler Standards und im Bereich der digitalen Identität fördert die GLEIF durch ihre Mitgliedschaft die weltweite Einführung des LEI und des digitalisierten und kryptografisch verifizierbaren LEI (vLEI), um den Aufbau eines neuen globalen Ökosystems für die digitale Identität von Organisationen voranzutreiben.

ISO TC 68, Finanzdienstleistungen (ISO TC 68, Financial Services)

  • Kategorie A Verbindungsmitglied
  • Mitvorsitzender und Sekretär Standards Advisory Group

Die ISO (Internationale Organisation für Normung) ist eine unabhängige, nichtstaatliche internationale Organisation mit 168 nationalen Normungsgremien als Mitglieder. Über ihre Mitglieder bringt sie Experten zusammen, um Wissen auszutauschen und freiwillige, konsensbasierte, marktrelevante internationale Standards zu entwickeln, die Innovationen unterstützen und Lösungen für globale Herausforderungen bieten.

Das Technische Komitee 68 (ISO/TC 68) ist für die Erstellung globaler Standards für die Finanzdienstleistungsbranche zuständig. TC 68 ist verantwortlich für Standards, die den Kernbankbereich und die Kapitalmärkte abdecken, einschließlich Vermögensverwaltung, Zahlungsverkehr, Kreditkartenabwicklung und Aspekte der Informationssicherheit, die für Finanzdienstleistungen spezifisch sind.


ISO TC 68 SC 8, Referenzdaten, Finanzdienstleistungen (ISO TC 68 SC 8, Reference Data, Financial Services)

  • Kategorie A Verbindungsmitglied

Geltungsbereich: Normung im Bereich Referenzdaten für Finanzdienstleistungen


ISO-Wartungsstelle für ISO 20275, Finanzdienstleistungen; Rechtsträgerformen (ELF) (ISO Maintenance Agency for ISO 20275, Financial Services; Entity Legal Forms (ELF))

GLEIF ist der Einberufer der Wartungsagentur und fungiert als Sekretariat der Wartungsagentur für die Norm ISO 20275 und pflegt die ELF-Codeliste. Klicken Sie hier für weitere Details.


ISO-Wartungsagentur für ISO 5009, Finanzdienstleistungen; Offizielle Organisationsrollen (OOR) (ISO Maintenance Agency for ISO 5009, Financial Services; Official Organizational Roles (OOR))

GLEIF ist der Einberufer der Wartungsagentur und fungiert als Sekretariat der Wartungsagentur für die Norm ISO 5009 und pflegt die OOR-Codeliste. Klicken Sie hier für weitere Details.

KERI Foundation – Community Lead Manager

Unterstützt die Open-Source-Innovation der KERI Suite. Bietet der KERI Foundation technische, finanzielle und organisatorische Führung und fördert eine kooperative Community, die mit der Mission und Vision der Stiftung im Einklang steht. GLEIF ist dem Vorstand der KERI Foundation als Community Lead Manager beigetreten.

Linux Foundation Decentralized Trust – Allgemeines Mitglied

Die Linux Foundation Decentralized Trust (LF Decentralized Trust) ist eine Open-Source-Stiftung für dezentrale Technologie-Ökosysteme. Durch den Beitritt zum LF Decentralized Trust stärkt die GLEIF ihre Zusammenarbeit mit der Trust Over IP (ToIP) Community, um die Einführung des Legal Entity Identifier (LEI) und des digitalisierten und kryptografisch verifizierbaren LEI (vLEI) im Ökosystem digitaler Vermögenswerte voranzutreiben. Die GLEIF arbeitet mit dem LF Decentralized Trust und der breiteren Community zusammen, um eine nahtlose und überprüfbare organisatorische Identität in der dezentralisierten Wirtschaft zu ermöglichen.

Mobile Ecosystem Forum (MEF) – Mitglied

Das Mobile Ecosystem Forum (MEF) ist eine globale Handelsorganisation, die im Jahr 2000 gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Großbritannien hat. Die Mitglieder kommen aus aller Welt. Als Sprachrohr des mobilen Ökosystems konzentriert sich das Forum auf branchenübergreifende Best Practices, Betrugsbekämpfung und Monetarisierung. Das Forum bietet seinen Mitgliedern globale und branchenübergreifende Plattformen für Networking, Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung von Branchenlösungen. GLEIF engagiert sich in der Arbeitsgruppe „Persönliche Daten und Identität“ des MEF, um wichtige Branchendiskussionen und Entwicklungen zur Verhinderung betrügerischer Anrufe und Nachrichten mit seinem fortgeschrittenen Wissen und seiner Expertise im Bereich Identitätsmanagement zu unterstützen.

OpenWallet Foundation (OWF)– Assoziierter Sponsor

Die OpenWallet Foundation (OWF) ist ein Konsortium aus Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen, die gemeinsam die weltweite Einführung offener, sicherer und interoperabler Lösungen für digitale Geldbörsen vorantreiben und über ihren Regierungsbeirat Zugang zu Fachwissen und Beratung bieten. Als Verfechter dieser Werte arbeitet GLEIF mit der OWF zusammen, unter anderem durch Beiträge zur Architecture Special Interest Group und zur Credential Format Comparison Special Interest Group.

OS-Climate – Assoziiertes Mitglied

OS-Climate entwickelt eine bahnbrechende Daten- und Analyselösung für klimafreundliche Investitionen, Finanzierungen und Regulierung. Das Projekt nutzt Open-Source-Daten und Community-basierte Governance, um Tools zu entwickeln, die die Ausrichtung des Sektors auf Netto-Null-Ziele vorantreiben, die Vermögensallokation angesichts physischer Risiken verbessern sowie Analysen zur Übergangs- und Anpassungsplanung durchführen.

Im Jahr 2022 begrüßte OS-Climate, das von der Linux Foundation gehostet wird, die Teilnahme der GLEIF an einer gemeinsamen Initiative zur Förderung von Vertrauen und Transparenz mit ihren Open-Source-Lösungen für Klimadaten und -analysen. Als aktiver Mitwirkender dieser Open-Source-Community trägt die GLEIF dazu bei, das Ziel von OS-Climate zu verwirklichen, eine Daten- und Softwareplattform aufzubauen, die globale Kapitalflüsse in den Klimaschutz und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel fördert.

SME Finance Forum – Industriepartner

Das SME Finance Forum (SMEFF) wird von der G20 und der IFC/Weltbank unterstützt und ist ein Netzwerk mit über 300 Mitgliedern und Partnern in mehr als 190 Ländern. Die Mitglieder sind in erster Linie Finanzdienstleister wie Banken, Fintechs, Nichtbanken-Finanzinstitute, Entwicklungsfinanzierungsinstitute, Kreditgarantiegesellschaften und Mikrofinanzinstitute. Zu den verbundenen Unternehmen gehören politische Interessengruppen, Hochschulen, KMU- und Bankenverbände, Ausbildungsanbieter und gemeinnützige Organisationen. Die Zusammenarbeit zwischen dem SME Finance Forum und der GLEIF wird KMU dabei helfen, Zugang zu zuverlässigen Daten über Rechtsträger zu erhalten, ihre Glaubwürdigkeit zu verbessern und den Zugang zu globalen Märkten und Finanzdienstleistungen zu erleichtern.

Trust over IP (ToIP)

  • Gründungsmitglied
  • Mitglied des Lenkungsausschusses

Im Jahr 2020 gab die GLEIF ihre Mitgliedschaft bei Trust over IP (ToIP) bekannt, einer branchenübergreifenden Koalition zur Förderung digitaler Vertrauensstandards und zur Ermöglichung eines vertrauenswürdigen Austauschs und einer vertrauenswürdigen Überprüfung von Daten zwischen zwei beliebigen Parteien im Internet. ToIP wird von der Linux Foundation Decentralized Trust (LFDT) gehostet und ist ein unabhängiges Projekt, das Regierungen, gemeinnützige Organisationen und Akteure aus dem privaten Sektor zusammenbringt, um universelle Sicherheits- und Datenschutzprotokolle für Verbraucher und Unternehmen im digitalen Zeitalter zu verbessern. Als beitragendes Mitglied arbeitet die GLEIF gemeinsam mit anderen führenden Organisationen daran, digitale Vertrauensstandards in einem neutralen Forum voranzubringen.

World Wide Web Consortium (W3C) – Mitglied

Das World Wide Web Consortium (W3C) ist eine internationale Gemeinschaft, in der Mitgliedsorganisationen, Vollzeitmitarbeiter und die Öffentlichkeit gemeinsam an der Entwicklung von Webstandards arbeiten. Die Hauptaktivität des W3C besteht in der Entwicklung von Protokollen und Richtlinien, die ein langfristiges Wachstum des Webs gewährleisten. Die Standards des W3C definieren wichtige Teile dessen, was das World Wide Web funktionieren lässt.

XBRL International

  • Direktes Mitglied
  • Mitglied der Arbeitsgruppe „Digitale Signaturen in XBRL” (D6WG)

XBRL International ist eine gemeinnützige Organisation zur Entwicklung von Standards für die digitale Geschäftsberichterstattung. Das Ziel von XBRL International ist es, die Rechenschaftspflicht und Transparenz der Geschäftsentwicklung weltweit zu verbessern, indem ein offener Standard für den Datenaustausch in der Geschäftsberichterstattung bereitgestellt wird. Als Mitglied des Vorstands von XBRL International arbeitet die GLEIF regelmäßig mit XBRL International zusammen, um die Verwendung von Standards wie dem LEI zu fördern und so eine konsistente und effektive Datenerfassung und -berichterstattung auf globaler Ebene sicherzustellen. Die GLEIF ist auch Mitglied der neuen Arbeitsgruppe „Digital Signatures in XBRL Working Group” (D6WG), die gegründet wurde, um einen Standardansatz für die Anwendung digitaler Signaturen in XBRL-Berichten zu definieren.