Organisation und Engagement des Ausschusses

Ayra - Übergangsvorstand Ökosystem-Mitglied
Ayra fördert das Wachstum sicherer, interoperabler und nachhaltiger digitaler Vertrauens-Ökosysteme, die unsere Welt verbinden und bereichern. GLEIF ist ein Gründungsmitglied und das erste nicht gewinnorientierte Mitglied.

Büro für Indische Standards (BIS) (Bureau of Indian Standards (BIS)) - Wichtigstes Mitglied
Das Bureau of Indian Standards (BIS) ist die nationale Standardisierungsbehörde Indiens, die gemäß dem BIS Act 2016 für die harmonische Entwicklung der Standardisierung, Kennzeichnung und Qualitätszertifizierung von Waren und damit verbundenen oder damit zusammenhängenden Angelegenheiten gegründet wurde. BIS ist aktiv an der Entwicklung von Standards im Bereich digitaler Signaturen durch ein Expertengremium beteiligt, das vom IT and IT enabled Services Sectional Committee, SSD10, eingerichtet wurde, und GLEIF trägt als eines der Expertenmitglieder in diesem Gremium bei. Die Zusammensetzung dieses Gremiums finden Sie hier auf der BIS-Website.

Stiftung für dezentralisierte Identifikatoren (DIF) (Decentralized Identifier Foundation (DIF)) - Mitwirkender
DIF ist eine technisch orientierte Organisation, die sich auf die Entwicklung der grundlegenden Elemente konzentriert, die notwendig sind, um ein offenes Ökosystem für dezentralisierte Identitäten zu schaffen und die Interoperabilität zwischen allen Teilnehmern zu gewährleisten. GLEIF hat sich der Creative Assertions Working Group angeschlossen, einer gemeinsamen Initiative mit Trust over IP (ToIP).

EDM-Verband (EDM Association) - Mitglied der
Die EDM Association (ehemals EDM Council) ist der weltweit größte Branchenverband, der sich für die Förderung vertrauenswürdiger Daten-, Analyse- und Technologiestandards einsetzt. Mit mehr als 350 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Fertigung, Gesundheitswesen, Telekommunikation, öffentlicher Sektor und Technologie bietet die EDM Association weltweit anerkannte Datenmanagement-Frameworks, Standards, technische Spezifikationen und professionelle Zertifizierungsprogramme an, die es Unternehmen ermöglichen, mit Vertrauen zu innovieren. GLEIF ist ein teilnehmendes Mitglied der EDM Association.

Asiatische Vereinigung für aufstrebende Zahlungssysteme (EPAA) (Emerging Payments Association Asia (EPAA)) - Mitglied
Die Emerging Payments Association Asia (EPAA) ist eine führende Mitgliederorganisation, die innovative Unternehmen im asiatisch-pazifischen Zahlungsverkehrsökosystem vereint, darunter HSBC, IBM, Amazon und PayPal. Die EPAA nutzt ihre vielfältige Mitgliederbasis, ihre politischen Verbindungen, die Gemeinschaft der Vordenker und die Sitze in internationalen Task Forces, um branchenprägende Diskussionen, Think Tanks, Task Forces und Networking-Veranstaltungen durchzuführen. Diese Initiativen bieten den Mitgliedern Einblicke, neue Rahmenbedingungen für die Branche und politische Vorlagen. Die eng vernetzte Gemeinschaft verleiht dem Zahlungsverkehr mehr Gehör, bringt Geschäftsmöglichkeiten zusammen und treibt Innovationen voran, um die Zahlungsverkehrslandschaft im asiatisch-pazifischen Raum neu zu gestalten. GLEIF ist ein teilnehmendes Mitglied der EPAA.

ERC3643 Vereinigung (ERC3643 Association) - Mitglied
Die ERC3643 Association ist eine gemeinnützige Organisation, die Branchenführer vereint, um die weltweite Einführung des ERC-3643 Token-Standards für die Tokenisierung von realen Vermögenswerten zu fördern. Durch die Förderung von Zusammenarbeit, Innovation und Interoperabilität zielt sie darauf ab, ein sicheres, konformes Rahmenwerk zu schaffen, das das volle Potenzial der Tokenisierung für ein inklusiveres und effizienteres Finanzökosystem freisetzt. GLEIF arbeitet mit ERC3643 zusammen, um Standards für die Tokenisierung von Vermögenswerten zu fördern.

EU-Konsortium für digitale Identitäts-Wallet (EU Digital Identity Wallet Consortium) - Assoziierter Partner
Das EU Digital Wallet Consortium (EWC) ist eine gemeinsame Anstrengung, um die Vorteile der vorgeschlagenen digitalen EU-Identität in Form von digitalen Reiseausweisen in den Mitgliedstaaten erfolgreich zu nutzen. Das EWC beabsichtigt, auf der Referenz-Wallet-Anwendung aufzubauen, um einen Anwendungsfall zu ermöglichen, der sich auf digitale Reiseausweise konzentriert. Wir gehen davon aus, dass dieser Anwendungsfall die Verwendung mehrerer elektronischer Bescheinigungen von Attributen und Berechtigungsnachweisen sowie die Beteiligung sowohl des privaten als auch des öffentlichen Sektors erforderlich machen wird. GLEIF hat sich dem Konsortium angeschlossen, um die Compliance der vLEI mit der EUDI-Brieftasche zu untersuchen.

Stiftung Eurofiling (Eurofiling Foundation) - Vorstandsmitglied
Eurofiling bietet ein kollaboratives Umfeld und ist seit 2005 ein offener Treffpunkt für Regulierungsbehörden, Aufsichtsbehörden und Einrichtungen aus dem öffentlichen und privaten Sektor, wie Finanzinstitute, Anbieter, akademische und private Personen, die sich mit dem folgenden zentralen Thema beschäftigen: Europäische und nationale aufsichtsrechtliche Berichterstattung und das Finanzökosystem; Verbesserung der Zusammenarbeit und Sensibilisierung für die Nutzung der Interoperabilität; gemeinsam. GLEIF stellt regelmäßig Informationen über die Nutzung des LEI und des digitalisierten und kryptografisch verifizierbaren LEI (vLEI) bereit, um die Mission von Eurofiling zu unterstützen.

FIWARE Stiftung (FIWARE Foundation)- Assoziiertes Mitglied
Die FIWARE Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die die Einführung offener Standards unter Verwendung von Open-Source-Technologien zur Entwicklung innovativer intelligenter Lösungen fördert. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern und Partnern treibt die FIWARE Foundation die Definition und die Open-Source-Implementierung wichtiger offener Standards voran, die die Entwicklung portabler und interoperabler intelligenter Lösungen auf schnellere, einfachere und erschwinglichere Art und Weise ermöglichen, wodurch Hersteller-Lock-in-Szenarien vermieden und FIWARE als nachhaltiges und innovationsgetriebenes Business-Ökosystem gefördert wird. GLEIF ist ein Partner der FIWARE Foundation und Teil des globalen FIWARE-Ökosystems. FIWARE und GLEIF arbeiten gemeinsam an der Förderung eines globalen Rahmens für die Interoperabilität von Daten auf der Grundlage offener Standards, die die Identifizierung und Genehmigung von Rechtsträgern aus den Bereichen Mobilität, Industrie und anderen Wirtschaftssektoren ermöglichen.

Global Blockchain Business Council (GBBC) - Beobachtendes Mitglied
Der Global Blockchain Business Council (GBBC) ist der größte führende Branchenverband für die Blockchain-Technologie und die Gemeinschaft der digitalen Vermögenswerte. Der GBBC wurde 2017 in Davos gegründet und ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in der Schweiz, die mehr als 500 institutionelle Mitglieder und 301 Botschafter aus 117 Rechtsgebieten und Disziplinen zählt. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, die Einführung der Blockchain-Technologie voranzutreiben, indem sie Regulierungsbehörden, Wirtschaftsführer und globale Changemaker zusammenbringt, um die Zusammenarbeit zu fördern und den Dialog voranzutreiben, um sicherere, gerechtere und funktionierende Gesellschaften zu schaffen. GLEIF arbeitet mit GBBC zusammen, um Standards für die globale Blockchain- und Digital Asset Community zu fördern.

Globale digitale Zusammenarbeit (GDC) (Global Digital Collaboration (GDC))- Mitorganisator
Die Global Digital Collaboration wird Wallets und vertrauenswürdige Infrastrukturen zum Nutzen aller Menschen fördern. GLEIF ist als Mitorganisator dabei und wird an der Eröffnungskonferenz im Juli 2025 in der Schweiz teilnehmen. Unterstützt von der Linux Foundation Decentralized Trust (LFDT) und verwurzelt in den Prinzipien des Global Digital Compact, spiegelt diese Zusammenarbeit ein kühnes neues Modell wider: weder eine öffentliche Initiative mit privater Beteiligung, noch ein privates Projekt, das öffentliche Anerkennung sucht, sondern eine echte öffentlich-private Partnerschaft. Sie soll dem globalen Gemeinwohl dienen und sicherstellen, dass die kritische digitale Infrastruktur widerstandsfähig, interoperabel und für alle von Nutzen ist.

Globale digitale Finanzen (GDF) (Global Digital Finance (GDF)) - Beobachtendes Mitglied
GDF ist der führende globale Mitgliederverband, der sich für die Einführung von Best Practices für Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte einsetzt und diese beschleunigt. GDF hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Einführung von Marktstandards für digitale Vermögenswerte durch die Entwicklung von Best Practices und Governance-Standards zu fördern und zu erleichtern, indem es die Industrie, politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden zusammenbringt.GLEIF arbeitet mit GDF zusammen, um die Entwicklung eines Ökosystems von Standards für die Branche der digitalen Vermögenswerte zu unterstützen.

Industriebeirat (IAB) / Internationale Handelskammer (ICC) (Industry Advisory Board (IAB) / International Chamber of Commerce (ICC)) - Mitglied
Die Internationale Handelskammer (ICC) ist die institutionelle Vertretung von 45 Millionen Unternehmen in mehr als 100 Ländern. Die ICC fördert den internationalen Handel, verantwortungsbewusstes Geschäftsverhalten und einen globalen Ansatz zur Regulierung durch eine einzigartige Mischung aus Interessenvertretungs- und Standardsetzungsaktivitäten - zusammen mit marktführenden Streitbeilegungsdiensten.
GLEIF ist dem ICC Industry Advisory Board beigetreten, um die Digital Standards Initiative (DSI) im Jahr 2021 zu unterstützen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Digitalisierung des internationalen Handels durch die Entwicklung offener Handelsstandards unter Nutzung von Schlüsseltechnologien voranzutreiben. GLEIF wird strategische Einblicke in die Rolle, die die digitale Identität bei der Optimierung der globalen wirtschaftlichen Integration spielen kann, sowie Strategien für die Umsetzung liefern.

Internationale Vereinigung für Wertpapierdienstleistungen (International Securities Services Association) - Mitglied
Die International Securities Services Association (ISSA) ist ein internationaler Verband, der die Wertpapierdienstleistungsbranche weltweit unterstützt. Zu den Mitgliedern der ISSA gehören Zentralverwahrer, Depotbanken, Technologieunternehmen und andere Firmen, die aktiv an der Wertschöpfungskette der Wertpapierdienstleistungen beteiligt sind. Die Aufgabe der IVSS besteht darin, führende Unternehmen und Interessengruppen der Wertpapierdienstleistungsbranche miteinander zu verbinden, bei wichtigen Themen zusammenzuarbeiten, die sich auf alle Teilnehmer der Wertschöpfungskette auswirken, und die Branche durch die Entwicklung und Bereitstellung zukunftsweisender Lösungen zu verändern. Als führendes Unternehmen im Bereich der internationalen Normen und der digitalen Identität fördert GLEIF durch seine Mitglieder die weltweite Einführung des LEI und des digitalisierten und kryptografisch verifizierbaren LEI (vLEI), um ein neues globales Ökosystem für die digitale Identität von Organisationen aufzubauen.

ISO TC 68, Finanzdienstleistungen (ISO TC 68, Financial Services)
- Kategorie-A-Verbindungsmitglied
- Miteinberufener und Sekretär der Standards Advisory Group
ISO (International Organization for Standardization) ist eine unabhängige, nichtstaatliche internationale Organisation, der 168 nationale Normungsorganisationen angehören. Über ihre Mitglieder bringt sie Experten zusammen, um Wissen auszutauschen und freiwillige, konsensbasierte, marktrelevante internationale Standards zu entwickeln, die Innovationen unterstützen und Lösungen für globale Herausforderungen bieten.
Das Technische Komitee 68 (ISO/TC 68) ist für die Erstellung globaler Standards für die Finanzdienstleistungsbranche zuständig. TC 68 ist für Standards zuständig, die das Kernbankwesen und die Kapitalmärkte abdecken, einschließlich Vermögensverwaltung, Zahlungsverkehr, Kreditkartenverarbeitung und Aspekte der Informationssicherheit, die für Finanzdienstleistungen spezifisch sind.
ISO TC 68 SC 8, Referenzdaten, Finanzdienstleistungen (ISO TC 68 SC 8, Reference Data, Financial Services)
- Kategorie A Liaison-Mitglied
Aufgabenbereich: Normung auf dem Gebiet der Referenzdaten für Finanzdienstleistungen
ISO Maintenance Agency für ISO 20275, Finanzdienstleistungen; Entity Legal Forms (ELF) (ISO Maintenance Agency for ISO 20275, Financial Services; Entity Legal Forms (ELF))
GLEIF ist der Einberufer der Maintenance Agency und fungiert als Sekretariat der Maintenance Agency für die Norm ISO 20275 und pflegt die ELF-Code-Liste. Klicken Sie hier für weitere Details.
ISO Maintenance Agency für ISO 5009, Finanzdienstleistungen; Offizielle Organisationsrollen (OOR) (ISO Maintenance Agency for ISO 5009, Financial Services; Official Organizational Roles (OOR))
GLEIF ist der Einberufer der Maintenance Agency und fungiert als Sekretariat der Maintenance Agency für die Norm ISO 5009 und pflegt die OOR-Codeliste. Klicken Sie hier für weitere Details.

KERI Stiftung (KERI Foundation) - Community Lead Manager
Unterstützt die Open-Source-Innovation der KERI Suite. Übernimmt die technische, finanzielle und organisatorische Führung der KERI Foundation und fördert eine kollaborative Gemeinschaft, die mit der Mission und Vision der Foundation übereinstimmt. GLEIF ist dem Vorstand der KERI Foundation als Community Lead Manager beigetreten.

Linux Foundation Dezentralisiertes Vertrauen (Linux Foundation Decentralized Trust) - Allgemeines Mitglied
Linux Foundation Decentralized Trust (LF Decentralized Trust) ist eine Open-Source-Stiftung für dezentralisierte Technologie-Ökosysteme. Durch den Beitritt zu LF Decentralized Trust stärkt GLEIF seine Zusammenarbeit mit der Trust Over IP (ToIP) Community, um die Einführung des Legal Entity Identifier (LEI) und des digitalisierten und kryptografisch verifizierbaren LEI (vLEI) im Ökosystem der digitalen Assets voranzutreiben. GLEIF arbeitet mit LF Decentralized Trust und der breiteren Gemeinschaft zusammen, um eine nahtlose und überprüfbare Organisationsidentität in der dezentralen Wirtschaft zu ermöglichen.

Mojaloop Stiftung (Mojaloop Foundation) - Mitglied
Die Mojaloop Foundation hat es sich zur Aufgabe gemacht, die finanzielle Inklusion zu verbessern, indem sie Organisationen in die Lage versetzt, interoperable Zahlungssysteme zu schaffen, die digitale Finanzdienstleistungen für alle ermöglichen. Als 501(c)(3) Non-Profit-Organisation unterhält die Stiftung Mojaloop - seine Open-Source-Software und seine Community - als öffentliches Gut, um den Zielen der globalen finanziellen Inklusion zu dienen. Regierungen, Banken, Anbieter von mobilem Geld und andere Akteure können Mojaloop nutzen, um integrative Echtzeit-Zahlungsplattformen aufzubauen oder zu verbessern. GLEIF ist dem Global Partner Program beigetreten, um die vertrauenswürdige Geschäftsidentität grenzüberschreitend zu erweitern.

Mobiles Ökosystem-Forum (MEF) (Mobile Ecosystem Forum (MEF)) - Mitglied
Das Mobile Ecosystem Forum (MEF) ist eine im Jahr 2000 gegründete globale Handelsorganisation mit Hauptsitz in Großbritannien und Mitgliedern in aller Welt. Als Sprachrohr des mobilen Ökosystems konzentriert es sich auf branchenübergreifende Best Practices, Betrugsbekämpfung und Monetarisierung. Das Forum bietet seinen Mitgliedern globale und branchenübergreifende Plattformen für Networking, Zusammenarbeit und die Förderung von Branchenlösungen. GLEIF engagiert sich in der Personal Data & Identity Working Group des MEF, um wichtige Branchendiskussionen und -entwicklungen zur Verhinderung von betrügerischen Anrufen und Nachrichten mit unserem fortschrittlichen Wissen und unserer Expertise in der Welt des Identitätsmanagements zu unterstützen.

OpenWallet-Stiftung (OWF) (OpenWallet Foundation (OWF))- Assoziierter Sponsor
Die OpenWallet Foundation (OWF) ist ein Konsortium von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen, die zusammenarbeiten, um die weltweite Einführung offener, sicherer und interoperabler Lösungen für digitale Geldbörsen voranzutreiben, und bietet über ihren Regierungsbeirat Zugang zu Fachwissen und Beratung. Als Verfechter dieser Werte arbeitet GLEIF mit der OWF zusammen und leistet unter anderem Beiträge in der Special Interest Group Architecture und der Special Interest Group Credential Format Comparison.

OS-Klima (OS-Climate) - Assoziiertes Mitglied
OS-Climate baut eine bahnbrechende Daten- und Analyselösung für klimagerechte Investitionen, Finanzen und Regulierung auf. Das Projekt nutzt Open-Source-Daten und Community-basierte Governance, um Tools zu entwickeln, die die Ausrichtung des Sektors an Netto-Null-Zielen vorantreiben, die Vermögensallokation angesichts physischer Risiken verbessern und Analysen zur Übergangs- und Anpassungsplanung durchführen.
Im Jahr 2022 begrüßte OS-Climate, das von der Linux Foundation veranstaltet wird, die Teilnahme von GLEIF an einer gemeinsamen Anstrengung zur Förderung von Vertrauen und Transparenz mit seinen quelloffenen Klimadaten und Analyselösungen. Als aktiver Beitrag zu dieser Open-Source-Gemeinschaft unterstützt GLEIF das Ziel von OS-Climate, eine Daten- und Softwareplattform aufzubauen, die den globalen Kapitalfluss in den Klimaschutz und die Widerstandsfähigkeit fördert.

KMU-Finanzforum (SME Finance Forum) - Partner der Industrie
Das SME Finance Forum (SMEFF), das von der G20 und der IFC/Weltbank unterstützt wird, ist ein Netzwerk von mehr als 300 Mitgliedern und angeschlossenen Organisationen, das mehr als 190 Länder abdeckt. Bei den Mitgliedern handelt es sich in erster Linie um Finanzdienstleister wie Banken, Fintechs, Finanzinstitute außerhalb des Bankensektors, Entwicklungsfinanzierungsinstitute, Kreditgarantiegesellschaften und Mikrofinanzinstitute. Zu den angeschlossenen Organisationen gehören politische Interessenvertretungen, Hochschulen, KMU- und Bankenverbände, Schulungsanbieter und gemeinnützige Organisationen. Die Zusammenarbeit zwischen dem SME Finance Forum und GLEIF wird KMU helfen, Zugang zu zuverlässigen Daten über Rechtsträger zu erhalten, ihre Glaubwürdigkeit zu verbessern und den Zugang zu globalen Märkten und Finanzdienstleistungen zu erleichtern.

Vertrauen über IP (ToIP) (Trust over IP (ToIP))
- Founding Contributor Mitglied
- Mitglied des Lenkungsausschusses
2020 gab GLEIF seine Mitgliedschaft bei Trust over IP (ToIP) bekannt, einer branchenübergreifenden Koalition zur Förderung digitaler Vertrauensstandards und zur Ermöglichung des vertrauenswürdigen Austauschs und der Überprüfung von Daten zwischen zwei beliebigen Parteien im Internet. ToIP wird von der Linux Foundation Decentralized Trust (LFDT) gehostet und ist ein unabhängiges Projekt, das Regierungen, gemeinnützige Organisationen und Interessenvertreter des privaten Sektors zusammenbringt, um universelle Sicherheits- und Datenschutzprotokolle für Verbraucher und Unternehmen im digitalen Zeitalter zu verbessern. Als beitragendes Mitglied arbeitet GLEIF mit anderen führenden Organisationen zusammen, um digitale Vertrauensstandards in einem neutralen Forum voranzutreiben.

World Wide Web Konsortium (W3C) (World Wide Web Consortium (W3C)) - Mitglied
Das World Wide Web Consortium (W3C) ist eine internationale Gemeinschaft, in der Mitgliedsorganisationen, Vollzeitmitarbeiter und die Öffentlichkeit gemeinsam an der Entwicklung von Webstandards arbeiten. Die Hauptaufgabe des W3C besteht in der Entwicklung von Protokollen und Richtlinien, die ein langfristiges Wachstum des Webs gewährleisten. Die Standards des W3C definieren wesentliche Teile dessen, was das World Wide Web ausmacht.

- Direktes Mitglied
- Mitglied Digital Signatures in XBRL Working Group (D6WG)
XBRL International ist eine gemeinnützige Organisation zur Entwicklung von Standards für die digitale Geschäftsberichterstattung. Ziel von XBRL International ist es, die Rechenschaftspflicht und Transparenz der Unternehmensleistung weltweit zu verbessern, indem ein offener Datenaustauschstandard für die Geschäftsberichterstattung bereitgestellt wird. Als Mitglied des XBRL International Board of Directors stimmt sich GLEIF regelmäßig mit XBRL International ab, um die Verwendung von Standards wie dem LEI zu fördern und so eine konsistente und effektive Datenerfassung und Berichterstattung auf globaler Basis zu gewährleisten. GLEIF ist auch Mitglied der neuen Digital Signatures in XBRL Working Group (D6WG), die gegründet wurde, um einen Standardansatz für die Anwendung digitaler Signaturen auf XBRL-Berichte zu definieren.