Weltweiter vLEI-Hackathon 2025
Gemeinsam die Zukunft der digitalen Organisationsidentität gestalten: Nehmen Sie am Global vLEI Hackathon 2025 teil
Überprüfen Sie die Herausforderungen
Die Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF) lädt Entwickler, Unternehmer und Innovatoren auf der ganzen Welt dazu ein, die Möglichkeiten der digitalen Unternehmensidentität zu nutzen und die Art und Weise, wie Vertrauen in der digitalen Wirtschaft geschaffen wird, neu zu definieren.
Da die Industrie ihre digitale Transformation beschleunigt, ist die Nachfrage nach digitaler Organisationsidentität größer denn je. Der verifizierbare Legal Entity Identifier (vLEI) eröffnet neue Möglichkeiten für Transparenz, Automatisierung und Compliance, die von Machine-to-Machine-Interaktionen bis hin zu Business Wallets der nächsten Generation reichen.
Nehmen Sie am vLEI Hackathon 2025 teil und gestalten Sie die Zukunft des globalen digitalen Vertrauens mit!
Warum mitmachen?
- Gestalten Sie die Zukunft der digitalen Unternehmensidentität
- Arbeiten Sie mit Branchenpionieren zusammen und erweitern Sie Ihr professionelles Netzwerk
- Gewinnen Sie internationale Sichtbarkeit und Anerkennung bei exklusiven, hochkarätigen Veranstaltungen
- Gewinnen Sie Preisgelder, pitchen Sie bei Top-Events und skalieren Sie Ihre Ideen
Wichtige Daten:
Überprüfungen und Problemstellungen:
Die teilnehmenden Teams sind eingeladen, innovative technische Lösungen zu entwickeln, um reale Probleme mit Hilfe der APIX-Plattform zu lösen, wobei der Schwerpunkt auf den folgenden Themenbereichen liegt.
Thema 1: Digitale Vermögenswerte und Finanzinfrastrukturen
Verwendung überprüfbarer und digitaler Org-IDs, um digitale Vermögensökosysteme mit dem traditionellen Finanzwesen zu verbinden und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.

Thema 2: "Industrie 4.0"-Industrie-, Handels- und Finanzprozesse und -abläufe
Nutzen Sie überprüfbare und digitale Org ID, um Abläufe in ESG zu rationalisieren, KI-Agenten zu identifizieren und Fertigung und intelligente Verträge mit Finanzsystemen zu verbinden.

Thema 3: Handel, Resilienz der Lieferkette und KMU-Finanzierung
Nutzen Sie überprüfbare und digitale Org-IDs, um die Transparenz und Widerstandsfähigkeit in globalen Wertschöpfungsketten zu verbessern, Handel und Dokumentation zu digitalisieren oder die finanzielle Inklusion zu fördern.

Mitglieder der globalen Jury
Der GLEIF vLEI Hackathon bringt eine hochkarätige Expertenjury zusammen, um innovative Lösungen zu bewerten und zu unterstützen, die die Leistungsfähigkeit von überprüfbaren Legal Entity Identifier (vLEI) in digitalen Ökosystemen demonstrieren. Unsere Jury setzt sich aus führenden Persönlichkeiten globaler Organisationen, Industriebereiche und technischer Disziplinen zusammen, um eine umfassende und zukunftsorientierte Bewertung jeder Einreichung zu gewährleisten.

Globale Foren
Die Gewinnerteams und die Zweitplatzierten werden eingeladen, ihre Lösungen auf exklusiven internationalen Foren zur digitalen Organisationsidentität persönlich vorzustellen.
New York City
3. November 2025
Thema: Ökosysteme für digitale Vermögenswerte
Veranstaltet von: Swift | Chainlink
Hongkong
7. November 2025
Thema: Handel, Lieferkette und KMU-Finanzierung
Veranstaltet von: Hongkong PKI Forum | Certizen
Frankfurt
2. Dezember 2025
Thema: Industrie 4.0
Veranstaltet von: Frankfurt School of Finance & Management
In Partnerschaft mit
QVI Unterstützung:
Der vLEI Hackathon wird die Weiterentwicklung des GLEIF-Ökosystems unterstützen. Dazu gehören Qualifizierte vLEI-Vergabestellen (QVIs). Dabei handelt es sich um wichtige, vertrauenswürdige Dienstanbieter, die Berechtigungsnachweise ausstellen und verwalten, ausstellen und widerrufen. Die Teilnehmer können bei der Entwicklung ihrer Vorschläge mit QVIs zusammenarbeiten. Die aktuellen Qualifizierten vLEI-Vergabestellen sind unten aufgeführt.
Technische Informationen und Herunterladen
Die vLEI wird von einem Technologie-Ökosystem und einer Infrastruktur unterstützt, die auf den Protokollen Key Event Receipt Infrastructure (KERI), Authentic Chained Data Containers (ACDC) und Composable Event Streaming Representation (CESR) basieren. Die Infrastruktur besteht aus einer Signierinfrastruktur (Wallets, Zeugen, Mailboxen, Controller-Agenten und Proxys) und einer Verifizierungsinfrastruktur (Watchers, Verifier-Agenten, Observer). Ein Teil dieser Infrastruktur wird von GLEIF betrieben, ein anderer Teil wird von einem Netzwerk qualifizierter vLEI-Vergabestellen und Marktpartnern betrieben. Das im Folgenden beschriebene GLEIF-Testnetz enthält Beispiele für die Infrastruktur der Signierer und Prüfer, mit Ausnahme einer Wallet. Im Folgenden wird keine spezifische Wallet angeboten. Es gibt Open Source, Community Wallets, proprietäre Wallets und benutzerdefinierte Wallets, die mit der unten beschriebenen Infrastruktur verwendet werden können. Eine solche Community-Wallet ist das Wallet-Repository der KERI Foundation. Browserbasierte Wallets können mit der signify-ts Typescript-Bibliothek erstellt werden.

Die folgenden PDF-Dokumente zum Herunterladen bieten einen Überblick über die wichtigsten GLEIF-Testnet-Komponenten, die von den Hackathon-Teilnehmern genutzt werden können. Die URLs für jeden gehosteten Dienst finden Sie in jedem Dokument. Einen allgemeinen Überblick über die vLEI-Architektur finden Sie hier: Das GLEIF digitalisierte und kryptografisch verifizierbare LEI (vLEI) Ecosystem Training. Die folgenden Dokumente beschreiben jede der folgenden Komponenten:
- Witness Pool: Ein KERI-Zeuge empfängt Schlüsselereignisprotokolle mit Controller-Signaturen von KERI-Agenten. Um die Authentizität zu gewährleisten, fügt der Zeuge den Schlüsselereignissen Zeugensignaturen hinzu und stellt die Schlüsselereignisprotokolle dann den Überprüfern zur Verfügung.
- KERI Agent (KERIA) Server: Der KERI-Agent verwaltet die Schlüsselereignisprotokolle der einzelnen Signify-Clients und veröffentlicht signierte Schlüsselereignisprotokolle an Zeugen.
- Schema-Serverschema Server: Hier werden die Schemas für Authentic Chained Data Containers (ACDC) gespeichert; dieser Dateiserver hostet die Schemadateien im JSONSchema-Format für alle verwendeten ACDC Credentials. Die Schemas sind JSON-Dateien, die ein Schema enthalten, das die Struktur und das Format eines einzelnen ACDC-Berechtigungsnachweises beschreibt
- vLEI Reporting APIvLEI Reporting API: wird von Qualifizierten vLEI-Vergabestellen (QVIs) verwendet, um GLEIF über vLEI-Berechtigungsnachweise zu informieren, die an Entitäten ausgestellt wurden, sowie über Aktualisierungen von vLEI-Berechtigungsnachweisen, die widerrufen wurden.
- Webhook: Der Webhook-Aufrufempfänger ist ein API-Dienst, der vom Hackathon-Teilnehmer betrieben wird und Webhook-Aufrufe vom Presentation Handler, einem Verifier, empfängt.