LEI-Daten
Übersetzungen dieser Website in andere Sprachen als Englisch werden von KI unterstützt. Wir garantieren keine Genauigkeit und haften nicht für Fehler oder Schäden, die sich aus der Nutzung der übersetzten Inhalte ergeben. Im Falle von Unstimmigkeiten oder Unklarheiten gilt die englische Version als maßgebend.

LEI-Daten: Zugang und Verwendung



Der Legal Entity Identifier (LEI) ermöglicht eine klare und eindeutige Identifizierung von Rechtsträgern, die an Finanztransaktionen und anderen offiziellen Interaktionen beteiligt sind. Die Einführung der LEI erhöht die Fähigkeit der Behörden in jeder Rechtsordnung, Risiken zu bewerten, Marktüberwachung durchzuführen und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Die Verwendung einer LEI und vLEI bringt auch greifbare Vorteile für Unternehmen, darunter ein geringeres Gegenparteirisiko und eine höhere betriebliche Effizienz. Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie auf den qualitätsgesicherten LEI-Datenpool zugreifen können, um einfach und schnell und kostenlos Informationen darüber zu erhalten, wer wer ist und wer wem gehört. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die täglichen LEI-Datenmeldungen, die von den LEI-vergebenden Organisationen durchgeführt werden, sowie Informationen über die gemeinsamen Dateiformate, die in diesem Prozess verwendet werden, um eine hohe Qualität der LEI-Referenzdaten gemäß ISO 17442 sicherzustellen.

Verbinden Sie die Punkte des Unternehmens mit dem LEI: der Global LEI Index

Die mit den Legal Entity-Referenzdaten verfügbaren Visitenkarteninformationen, z. B. der offizielle Name einer juristischen Person und ihre eingetragene Adresse, werden als "Level-1"-Daten bezeichnet. Sie liefern die Antwort auf die Frage, wer wer ist. Darüber hinaus umfasst der LEI-Datenpool die "Level 2"-Daten, die die Frage beantworten, wer wem gehört.

Die Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF) hat den Global LEI Index veröffentlicht. Er enthält historische und aktuelle LEI-Datensätze einschließlich zugehöriger Referenzdaten in einem maßgeblichen, zentralen Repository. Die Referenzdaten liefern die Informationen über einen Rechtsträger, der mit einer LEI identifizierbar ist. Der Global LEI Index ist die einzige globale Online-Quelle, die offene, standardisierte und qualitativ hochwertige Referenzdaten zu Rechtsträgern bereitstellt. GLEIF bietet verschiedene Möglichkeiten, um auf den öffentlich zugänglichen LEI-Datenpool zuzugreifen, z.B. über sein webbasiertes Suchtool oder seinen Dateidownload-Service (siehe unten für Details). Je nach gewählter Zugriffsart auf den LEI-Datenpool können die Nutzer zusätzliche Informationen zu einem LEI-Datensatz abrufen, wie z. B. angereicherte Referenzdaten oder andere Identifikatoren, die dem LEI zugeordnet wurden.

Mit der LEI-Statistik bietet GLEIF die wichtigsten Fakten und Zahlen über die weltweite LEI-Population in Form von interaktiven Diagrammen und einer Drill-Down-Weltkarte.

Darüber hinaus veröffentlicht GLEIF vierteljährlich den Global-LEI-System-Geschäftsbericht, der die wichtigsten Trends bei der Einführung der LEI aufzeigt und eine eingehende Analyse des LEI-Datenpools liefert. Insbesondere werden in den Berichten die jährlichen Wachstums- und Erneuerungserwartungen bewertet, das Niveau des Wettbewerbs zwischen den LEI-Vergabestellen, die im Global LEI System tätig sind, beurteilt und die LEI-Verlängerungsraten und die Referenzdatenbestätigung analysiert. GLEIF liefert auch Statistiken über direkte und übergeordnete Informationen, die von juristischen Personen bereitgestellt werden.

GLEIF setzt sich dafür ein, einen einfachen Zugang zum vollständigen LEI-Datenpool zu gewährleisten

Die treibenden Kräfte der LEI-Initiative, d.h. die Gruppe der 20, der Finanzstabilitätsrat und viele Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt, haben die Notwendigkeit unterstrichen, den LEI für das breite öffentliche Interesse verfügbar zu machen. Dies setzt voraus, dass ein einfacher Zugang zur globalen LEI-Population gewährleistet ist.

  • Mit dem von GLEIF entwickelten webbasierten LEI-Suchtool kann jeder Interessent kostenlos und ohne Registrierung auf den gesamten LEI-Datenbestand zugreifen und diesen durchsuchen. Das LEI-Suchtool bietet erweiterte Funktionen, darunter die Möglichkeit, die Eigentumsverhältnisse von Unternehmen zu ermitteln oder andere Identifikatoren zu finden, die einem LEI zugeordnet wurden.
  • GLEIF stellt auch den vollständigen LEI-Datensatz, d. h. die 'GLEIF Concatenated Files', über seinen Dateidownload-Service zur Verfügung. Diese Dateien enthalten den Inhalt der einzelnen Dateien, die von den LEI-vergebenden Organisationen veröffentlicht wurden und in denen alle an Rechtsträger vergebenen LEIs und die zugehörigen LEI-Referenzdaten aufgeführt sind.
  • Die GLEIF Golden Copy Files und die Deltadateien sind von besonderem Interesse für LEI-Datennutzer, die häufig aktualisierte (dreimal täglich) Informationen über LEIs und zugehörige Referenzdaten in einem gebrauchsfertigen Format erhalten möchten. Die Deltadateien ermöglichen es den Datennutzern, neue oder aktualisierte LEIs und Referenzdaten schnell zu identifizieren, ohne dass sie die Dateien mit der gesamten LEI-Population herunterladen müssen.
  • Die GLEIF Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) bietet Entwicklern Zugriff auf die volle Funktionalität der LEI-Datensuchmaschine, einschließlich Filter, Volltext- und Einzelfeldsuche von Level 1 (LEI-Datensatz) Daten. Sie unterstützt auch den Abruf von LEI-Datensätzen (einschließlich Links zu ihren Level-2-Daten, sofern verfügbar) auf der Grundlage einer Suche nach ihren zugehörigen Level-2-Daten (Beziehungsdaten) sowie den "unscharfen" Abgleich wichtiger Datenfelder wie Namen und Adressen.
LEI-Mapping über mehrere ID-Plattformen: Erleichterung der Interoperabilität und Genauigkeit

Das Mapping von LEIs gegen andere Identifikatoren ermöglicht es den Marktteilnehmern, die wichtigsten Identifikatoren von Unternehmen kostenlos zu verknüpfen und miteinander zu vergleichen. Dadurch werden die Prozesse zur Überprüfung von Entitäten erheblich gestrafft und die Kosten für die Datenverwaltung gesenkt.

Im Februar 2018 kündigte GLEIF eine Kooperation an, die seinen Dienst zur Zertifizierung des LEI-Mappings pilotierte: die Veröffentlichung der ersten monatlichen Open-Source Business Identifier Code (BIC)-zu-LEI-Beziehungsdatei, die auf einem von SWIFT eingerichteten und von GLEIF zertifizierten Mapping-Prozess basiert. Die Datei gleicht die einer Organisation zugewiesenen BICs mit ihrem LEI ab.

Im April 2019 führten GLEIF und die Association of National Numbering Agencies (ANNA) die erste tägliche Open-Source International Securities Identification Number (ISIN)-zu-LEI-Beziehungsdatei ein, die neu vergebene ISINs und LEIs miteinander verknüpft.

GLEIF hat ein kostenloses Zertifizierungsverfahren eingerichtet - den GLEIF Certification of LEI-Mapping service - um sicherzustellen, dass Organisationen, die die LEI auf ihre eigenen Identifikatoren abbilden, die modernsten Methoden und/oder Prozesse verwenden, um dies genau zu tun. Datenverkäufer und andere Organisationen profitieren erheblich von der Zuordnung ihrer Identifikatoren zum LEI, da dies ihren Kunden eine verbesserte Funktionalität bietet. Die Interoperabilität zwischen parallelen ID-Plattformen erleichtert den Datennutzern das Sammeln, Zusammenfassen und Abgleichen von Gegenparteiinformationen. Dies kann für viele Zwecke nützlich sein, darunter: Compliance, aufsichtsrechtliche Berichterstattung, Kundenbeziehungsmanagement und Sorgfaltsprüfung.

GLEIF konzentriert sich auf die weitere Optimierung der Qualität, Zuverlässigkeit und Nutzbarkeit von LEI-Daten

Mit dem GLEIF-Datenqualitätsmanagementprogramm kann die Qualität des LEI-Datenpools (die öffentlich zugänglichen Informationen über Rechtsträger, die mit einem LEI identifizierbar sind) überwacht, bewertet und weiter optimiert werden.

Die zentrale Überprüfung , die von GLEIF zur Verfügung gestellt wird, erweitert die Möglichkeit, Aktualisierungen von LEI-Daten bei allen interessierten Parteien auszulösen. Die GLEIF-Überprüfungsfunktion ermöglicht es LEI-Datennutzern, Zweifel an der Integrität der Referenzdaten zwischen LEI-Datensätzen oder an der Richtigkeit und Vollständigkeit der zugehörigen Referenzdaten zu äußern. Dies schließt Informationen über die Verwandtschaft der Eltern ein. Sie weist auch auf mögliche Doppeleinträge oder eine fehlende rechtzeitige Reaktion auf LEI-bezogene Unternehmensmaßnahmen hin.



Gemeinsame Datendateiformate

Die tägliche Meldung von LEI- und Rechtsträger-Referenzdaten erfolgt durch die LEI-vergebenden Organisationen unter Verwendung der Common Data File (CDF) Formate. Die CDF-Formate bieten die für die operative Umsetzung der ISO-Norm erforderliche Spezifität. Um die Datenqualität zu fördern, wurden gegebenenfalls externe Standards in die CDF-Formate aufgenommen.

Die mit den LEI-Referenzdaten verfügbaren Visitenkarteninformationen, z. B. der offizielle Name einer juristischen Person und ihre eingetragene Anschrift, werden als "Level-1"-Daten bezeichnet. Sie liefern die Antwort auf die Frage "Wer ist wer". Darüber hinaus umfasst der LEI-Datenpool "Level 2"-Daten, die die Frage beantworten, "wer wem gehört".

Jedes Meldeformat ist in einer detaillierten technischen Spezifikation definiert

Die Meldung von Level-1- bzw. Level-2-Daten erfolgt auf der Grundlage spezifischer Formate.

Jedes Meldeformat ist in einem detaillierten Spezifikationsdokument und einer XML-Schemadefinition (XSD) definiert, die eine Mindestdatenqualität vorschreibt. Eine Datei, die die XSD-Validierung nicht besteht, kann nicht in den GLEIF Concatenated Files und den Global LEI Index aufgenommen werden. Das Schema definiert:

  • Die Struktur der einzelnen Datenelemente.
  • Die zugehörigen Codelisten.
  • Die zugehörigen Datenelementattribute.

Die technischen Spezifikationsdokumente enthalten ebenfalls präzise Definitionen der Datenelemente. Diese Spezifikationen stehen auf den folgenden Seiten der GLEIF-Website zum Herunterladen zur Verfügung:

  • Level-1-Daten - LEI-CDF-Format: Definiert, wie Level 1 Daten, d.h. die Informationen über "who is who", gemeldet werden.
  • Level 2 Daten - Relationship Record-CDF Format (RR-CDF): Legt fest, wie Daten der Ebene 2, d. h. Informationen darüber, "wer wem gehört", für LEI-Registranten gemeldet werden, deren direkte und letztliche Eltern eine LEI haben.
  • Level 2 Daten - Reporting Exceptions Format: Wenn der untergeordnete Rechtsträger eine Ausnahme meldet, wird für den übergeordneten Rechtsträger ein Datensatz in diesem Format erstellt. Jeder Datensatz bezieht sich auf eine untergeordnete juristische Person, gibt an, ob die Ausnahme für die direkte oder die übergeordnete Muttergesellschaft gilt, und enthält die Meldeausnahme. Zu den Meldeausnahmen gehören: Wenn der LEI-Registrant keine Muttergesellschaft hat; wenn die untergeordnete juristische Person sich ausnahmsweise gegen eine Meldung entscheidet; wenn die direkte und die oberste Muttergesellschaft des LEI-Registranten keine LEI haben.

GLEIF wird die CDF-Formate regelmäßig überprüfen, um festzustellen, ob Aktualisierungen auf der Grundlage neuer oder angepasster Richtlinien, die vom Regulatory Oversight Committee eingeführt wurden, erforderlich sind, und um sie an die Nutzeranforderungen anzupassen.

Häufig gestellte Fragen und Antworten zu spezifischen technischen Aspekten im Zusammenhang mit den CDF-Formaten sind in dem PDF-Dokument enthalten, das am Ende dieser Seite zum Herunterladen bereitsteht.

Fragen zum LEI-CDF, dem RR-CDF und dem Reporting Exceptions Format richten Sie bitte an info@gleif.org.

Um aktuelle Informationen über technische Entwicklungen im Zusammenhang mit der LEI zu erhalten, abonnieren Sie die E-Mail-Benachrichtigungen von GLEIF zu technischen Updates.


Relevante Dateien zum Herunterladen

Herunterladen als PDF: Häufig gestellte Fragen und Antworten zu den Common Data File Formaten (Frequently Asked Questions and Answers on the Common Data File Formats)