Lösungen
Übersetzungen dieser Website in andere Sprachen als Englisch werden von KI unterstützt. Wir garantieren keine Genauigkeit und haften nicht für Fehler oder Schäden, die sich aus der Nutzung der übersetzten Inhalte ergeben. Im Falle von Unstimmigkeiten oder Unklarheiten gilt die englische Version als maßgebend.

Vorstellung des LEI

Obwohl der Ursprung des LEI fest in den Bereichen Finanzdienstleistungen und Regulierung verwurzelt ist, weist seine Zukunft unbestreitbar auf eine universelle Anwendbarkeit im öffentlichen und privaten Sektor hin, mit Relevanz für große und kleine Organisationen. Regulierungen, Empfehlungen und sich entwickelnde Geschäftsfälle auf der ganzen Welt bieten die Möglichkeit, dass weitere aufstrebende Sektoren und Ökosysteme von der LEI profitieren und eine unmittelbare und positive Auswirkung sehen.

Im Kampf gegen Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und andere Formen der Finanzkriminalität haben bisher mehr als 200 Finanzaufsichtsbehörden weltweit die LEI für Rechtsträger vorgeschrieben, die auf den Kapitalmärkten tätig sind. Aber die Ambitionen von GLEIF für den LEI sind noch nicht zu Ende. Das Global LEI System expandiert weiter über die regulierte Nutzung hinaus und konzentriert sich darauf, Organisationen dabei zu helfen, die LEI-Fähigkeit zu nutzen, um mehr Vertrauen, Effizienz und Transparenz im Handel jeglicher Art zu schaffen. Besonders hervorzuheben:

  • Grenzüberschreitender Zahlungsverkehr
  • Globale Wertschöpfungsketten
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung und Environmental, Social and Governance (ESG)
  • Künstliche Intelligenz trifft auf LEI
  • Digitale Vermögenswerte

Es gibt eine wachsende Akzeptanz und Unterstützung für den Wert der LEI als eindeutige universelle Kennung in diesen Sektoren. Die Befürwortung treibt die LEI voran, ermöglicht eine standardisierte Unternehmensidentität und fördert Vertrauen und Transparenz in der gesamten Weltwirtschaft.

Mit LEI in:

Grenzüberschreitende Zahlungen

Die LEI ermöglicht einen schnelleren, kostengünstigeren, transparenteren und umfassenderen grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr. Sie bietet einen standardisierten Ansatz zur weltweiten Identifizierung von Organisationen, der es Verbrauchern, Unternehmen und Finanzinstituten ermöglicht, zu überprüfen, ob Gelder über internationale Grenzen hinweg an die richtige Organisation überwiesen werden.

Erfahren Sie mehr

Globale Wertschöpfungsketten

Eine vertrauenswürdige und zuverlässige Methode zur Identifizierung von Rechtsträgern in digitalen Umgebungen ist eine wesentliche Voraussetzung für sichere, nahtlose und gut funktionierende globale Wertschöpfungsketten. Die Vertrauensbasis des globalen LEI-Systems, die nationale Grenzen überbrückt, ist die organisatorische Identitätslösung, die den digitalen Handel ermöglichen wird.

Die einzigartigen Vorteile der LEI - maschinenlesbar, offen und leicht integrierbar - bedeuten, dass sie zur zuverlässigen Identifizierung von Gegenparteien innerhalb von Millisekunden verwendet werden kann. Die digitalisierte und kryptografisch verifizierbare LEI (vLEI), das sichere digitale Gegenstück zur LEI, bietet das Vertrauen und die Überprüfbarkeit, die für die Schaffung einer überprüfbaren Lieferkette erforderlich sind. Die vLEI bietet eine authentische digitale Identität für alle Unternehmen und Personen, die im Namen der Unternehmen entlang der Lieferkette handeln.

Das globale LEI-System bildet die solide Grundlage für ein effizientes und erfolgreiches globales Handelsumfeld. Es mindert das Risiko von Betrug und Geldwäsche und unterstützt gleichzeitig die finanzielle Inklusion kleiner und mittlerer Unternehmen, was zur Schaffung eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Geschäftsumfelds beiträgt.

Erfahren Sie mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung und Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG)

Der Aufbau einer globalen Klimainformationsarchitektur erfordert eine universelle Methode zur Identifizierung und Authentifizierung der beteiligten Rechtsträger. Die Bemühungen um die Standardisierung von ESG-Daten entwickeln sich weiter, wobei Branchenexperten betonen, dass Identifikatoren, die konsistent bleiben und Interoperabilität ermöglichen, wichtige Instrumente für die nahtlose Verbindung von finanziellen und nicht-finanziellen Datensätzen mit bestehenden Dateninfrastrukturen sein werden. Unternehmen werden viel schneller in der Lage sein, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, wenn sie standardisierte universelle und dauerhafte Identifikatoren anstelle von nicht standardisierten Identifikatoren und Datensätzen verwenden. Durch die Kennzeichnung von Unternehmen mit dem LEI und dessen Verwendung als ESG-Datenkonnektor kann die Transparenz für das berichtende Unternehmen, verbundene Unternehmen und sogar für Lieferanten erhöht werden. Die Aufnahme des LEI in die Due-Diligence-Checkliste von Anbietern von ESG-Ratings und -Datenprodukten kann dazu beitragen, die Informationen zu bewerten und Unstimmigkeiten in der Vorvalidierungsphase auszusortieren und Investoren bei ihren Investitionsentscheidungen zu unterstützen.

MEHR ERFAHREN

Künstliche Intelligenz trifft auf LEI

Öffentlich verfügbare, qualitativ hochwertige und elektronisch zugängliche Unternehmensdaten sind die Grundlage, auf der wir illegale Finanzierungen bekämpfen und versteckte Risiken auf den Finanzmärkten und in den globalen Lieferketten sowie die kriminelle Nutzung von Unternehmen angehen können, vor allem, wenn die Geschäftsabläufe immer stärker automatisiert werden. Die Financial Action Task Force (FATF) hat die gemeinsame Nutzung von Daten und die Standardisierung von Daten als Schlüsselansätze zur Behebung des Mangels an Transparenz bezeichnet. Zusammen ermöglichen sie die fortschrittlichen Analysen, die für eine wirksame grenzüberschreitende Bekämpfung der Geldwäsche (AML) und der Terrorismusfinanzierung (CFT) erforderlich sind. Die Automatisierung des Prozesses zur Identifizierung der Rechtsform eines Rechtsträgers kann das Risiko senken, Transparenz schaffen und die betriebliche Effizienz erhöhen, indem sie Straight-Through-Processing (STP)-Funktionen ermöglicht.

MEHR ERFAHREN

Digitale Vermögenswerte

Mit dem Einzug digitaler Vermögenswerte in die Finanzwelt wächst die Notwendigkeit, Vertrauen zwischen dezentralen Infrastrukturen und dem traditionellen Finanzwesen zu schaffen. Die weltweit anerkannten LEI und vLEI von GLEIF bieten eine neutrale, plattformübergreifende Möglichkeit, die Identität von Unternehmen in Blockchain-Ökosystemen zu verifizieren, und tragen so zum Aufbau sicherer, effizienter und integrativer Märkte für digitale Vermögenswerte bei.

Erfahren Sie mehr