Newsroom & Medien GLEIF-Blogbeiträge
Übersetzungen dieser Website in andere Sprachen als Englisch werden von KI unterstützt. Wir garantieren keine Genauigkeit und haften nicht für Fehler oder Schäden, die sich aus der Nutzung der übersetzten Inhalte ergeben. Im Falle von Unstimmigkeiten oder Unklarheiten gilt die englische Version als maßgebend.

Anstoß zur Innovation im Bereich der digitalen Organisationsidentität: Die vLEI Hackathon Global Series beginnt

Von dezentraler Finanzierung bis hin zu stabilen Lieferketten und ESG-Transparenz - die vLEI bietet das, was die digitale Transformation seit langem braucht: einen sicheren, übertragbaren und überprüfbaren Ausweis, der belegt, wer eine Organisation ist und wer in ihrem Namen handelt. In diesem Blog erläutert Alexandre Kech, CEO von GLEIF, wie die globale vLEI-Hackathon-Reihe Innovationen anstoßen, die branchenübergreifende Zusammenarbeit fördern und das reale Potenzial einer überprüfbaren Unternehmensidentität demonstrieren soll.


Autor: Alexandre Kech

  • Datum: 2025-07-24
  • Ansichten:

In einer globalen Wirtschaft, die durch eine beschleunigte Digitalisierung, fragmentiertes Vertrauen und komplexe Regulierung geprägt ist, stehen Unternehmen vor einer dringenden Herausforderung: Wie können sie nachweisen, wer sie sind - sicher, sofort und grenzüberschreitend. In dem Maße, in dem sich digitale Ökosysteme im Finanzwesen, in Lieferketten und auf Branchenplattformen entwickeln, ist der Bedarf an überprüfbarer, interoperabler Unternehmensidentität so groß wie nie zuvor.

Der verifizierbare Legal Entity Identifier (vLEI) verspricht, diese Herausforderung zu meistern. Indem er es Organisationen, ihren bevollmächtigten Vertretern, aber auch gegebenenfalls ihren Kunden ermöglicht, sich mit kryptografischer Sicherheit anhand eines universell anerkannten Berechtigungsnachweises zu identifizieren, legt der vLEI die Grundlage für vertrauenswürdige Interaktionen, automatisierte Compliance und skalierbare digitale Transformation.

Wir von der Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF) sind davon überzeugt, dass die vLEI die Zukunft des digitalen Vertrauens auf Organisationsebene darstellt. Aus diesem Grund sind wir stolz darauf, die Global vLEI Hackathon Series ins Leben zu rufen - unser Aufruf an Technologie-Innovatoren auf der ganzen Welt, gemeinsam an dieser Zukunft zu arbeiten.

Gemeinsam Lösungen für die reale Welt entwerfen

Der vLEI-Hackathon geht weit über die bloße Erstellung technischer Prototypen hinaus. Es geht darum, das volle Potenzial der vLEI als Eckpfeiler einer sicheren, skalierbaren und interoperablen digitalen Wirtschaft zu erschließen. Dies kann nur erreicht werden, indem die globale Innovationsgemeinschaft mobilisiert und herausgefordert wird, die überprüfbare Organisationsidentität in realen Kontexten zu testen, zu validieren und ihre Einführung zu beschleunigen.

Um dieses Ziel zu erreichen, lädt GLEIF Entwickler, Unternehmer, politische Interessenvertreter und Innovatoren weltweit dazu ein, drei wichtige Themenbereiche zu erforschen, in denen vertrauenswürdige Identitäten das fehlende Element bei der digitalen Transformation sind - und in denen die vLEI einen unmittelbaren Nutzen bringen kann. Diese sind:

  • Digitale Vermögenswerte und Finanzinfrastruktur - Wie kann die vLEI eine konforme, kettenübergreifende Identität in der Finanzkette ermöglichen?
  • Industrie 4.0: Fertigung, Handel & Finanzen - Welche Rolle kann die vLEI bei Know Your Business (KYB) Prozessen, IoT-Identität und ESG-Transparenz spielen?
  • Handel, Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und KMU-Finanzierung - Wie kann die vLEI die Rückverfolgbarkeit, die Digitalisierung von Handelsdokumenten und das Onboarding von KMU verbessern?

Die Teilnehmer werden über die APIX-Plattform arbeiten, und die Finalisten werden eingeladen, ihre Lösungen auf drei globalen Bühnen zu präsentieren, wobei jede Veranstaltung den Einfallsreichtum unseres Ökosystems in den Vordergrund stellt und gleichzeitig neue Brücken über Geografien, Sektoren und Gemeinschaften hinweg schlägt:

  • SmartCon von Chainlink - New York (3. November)
  • Hong Kong Fintech Week - (7. November)
  • GLEIF Digital Org ID Forum - Frankfurt (2. Dezember)

Stärkung des globalen Ökosystems für Organizational ID

Der vLEI-Hackathon ist ein wichtiger Bestandteil des umfassenderen strategischen Rahmens von GLEIF, um die Einführung der digitalen Organisationsidentität zu beschleunigen.

Im Juli 2024 haben wir das vLEI Technical Advisory Board gegründet - ein globales, branchenübergreifendes Gremium von Fachexperten, das die laufende Entwicklung des vLEI-Stakeholder-Ökosystems mit Rat und Tat unterstützt. Die Erkenntnisse dieses Gremiums werden dazu beitragen, dass die vLEI robust und skalierbar bleibt und auf die sich verändernden Bedürfnisse der verschiedenen Branchenteilnehmer abgestimmt ist, während die Akzeptanz weiter zunimmt.

Und im Mai 2025 haben wir das GLEIF-Partnerprogramm ins Leben gerufen, um ein lebendiges Netzwerk von Mitarbeitern zu schaffen, die vLEI-gestützte Lösungen in verschiedenen Sektoren entwickeln, integrieren und einsetzen.

Gemeinsam legen diese Initiativen den Grundstein für eine offene und vertrauenswürdige digitale Wirtschaft und zeigen die wachsende Dynamik hinter der globalen digitalen Identitätsbewegung. Dies spiegelt sich in der konsequenten Unterstützung des vLEI-Hackathons durch führende Organisationen aus den Bereichen Technologie, Finanzen, Wissenschaft und digitale Infrastruktur wider, darunter Affinidi, Apix, Cardano Foundation, Chainlink, EPA Asia, Esatus, das Finternet Lab, Frankfurt School of Finance & Management, fts.money, GFTN Europe, Giesecke+Devrient, ICC Digital Standards Initiative, Key State Capital, Swift, Hong Kong PKI Forum, Vayana, Veriable.Trade und weitere. Darüber hinaus wird der vLEI-Hackathon zur weiteren Entwicklung des Ökosystems beitragen, das von Qualifizierten vLEI-Vergabestellen (QVIs) unterstützt wird, darunter Certizen Technology, China Financial Certification Authority (CFCA), Finema, Global vLEI, Provenant und TradeGo, die ebenfalls eine zentrale Rolle spielen werden.

Warum dies wichtig ist. Jetzt.

Die wachsende Dynamik des Ökosystems bestärkt uns in unserer Ansicht, dass die vLEI einen transformativen Sprung in der Art und Weise darstellt, wie die Identität von Unternehmen überprüft und genutzt wird. Indem es eine Brücke zwischen rechtlichem, menschlichem und maschinenlesbarem Vertrauen schlägt, kann es die Abhängigkeit von Vermittlern, papierbasierten Berechtigungsnachweisen oder fragilen Integrationen beseitigen und Transparenz und Vertrauen über Grenzen, Infrastrukturen und Ökosysteme hinweg fördern.

Das vLEI-Protokoll allein ist jedoch nicht ausreichend. Es muss in reale Anwendungen eingebettet, getestet und verfeinert werden. Genau dazu lädt dieser Hackathon die Welt ein. Egal, ob Sie Entwickler, Designer, politischer Vordenker oder Unternehmer sind, jetzt ist die Zeit gekommen, die digitale Vertrauensschicht der Wirtschaft von morgen mitzugestalten. Lassen Sie uns diese Zukunft - sicher, interoperabel und inklusiv - gemeinsam gestalten.

Die Anmeldung ist ab sofort über die APIX-Plattform möglich und läuft bis zum 29. August 2025. Die Finalisten werden am 7. September in die engere Wahl genommen.

Falls Sie einen Blogbeitrag kommentieren möchten, besuchen Sie zum Posten Ihres Kommentars bitte die Blog-Funktion auf der englischsprachigen GLEIF-Website. Bitte identifizieren Sie sich mit Ihrem Vor- und Nachnamen. Ihr Name erscheint neben Ihrem Kommentar. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass Sie sich durch Zugriff auf oder Beiträge zum Diskussionsforum verpflichten, die Bedingungen der GLEIF-Blogging-Richtlinie einzuhalten. Lesen Sie sich diese daher sorgfältig durch.



Alle vorherigen GLEIF-Blog-Postings lesen >
Über den Autor:

Alexandre Kech ist der CEO der Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF).

Bevor er zu GLEIF stieß, war Alexandre Kech als Head of Digital Securities bei der SIX Digital Exchange tätig. Als Mitglied der Geschäftsleitung trug Herr Kech die volle Führungsverantwortung für den Geschäftsbereich Digital Securities, einschließlich Sales und Relationship Management, Entwicklung von Produkten, Business Design sowie der Erweiterung des Ökosystems.

In den vergangenen 25 Jahren hat Herr Kech eine einzigartige Karriere aufgebaut, die Finanzen bei BNY Mellon, Zahlungs-/Wertpapierinfrastruktur und -standards bei SWIFT sowie Blockchain und digitale Vermögenswerte bei Onchain Custodian (ONC) und zuletzt bei Citi Ventures umspannt. Als Mitgründer und CEO von ONC leitete er das in Singapur und Shanghai ansässige Team, das Depot- und Prime-Brokerage-Dienstleistungen für Kryptowährungen und andere digitale Vermögenswerte von Grund auf aufbaute. Als Blockchain & Digital Asset Director bei Citi Ventures schuf er ein Team, um das europäische Ökosystem in neue Anwendungsfälle für Blockchain-Technologien und digitale Assets einzubinden.

Herr Kech engagiert sich außerdem in Branchen- und Standardisierungsinitiativen. Als Koordinator des ISO TC 68/SC8/WG3, das den ISO 24165 Digital Token Identifier (DTI) schuf, ist er Mitglied des DTI Foundation Product Advisory Committee. Zuletzt war er außerdem Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe Global Digital Finance Custody (gdf.io).

Alexandre Kech erwarb einen Bachelor-Abschluss in Übersetzung und einen Executive MBA der Quantic School of Business and Technology, während er Onchain Custodian aufbaute, und setzte dabei Theorie in Echtzeit in die Praxis um.


Tags für diesen Artikel:
Verifizierbarer LEI (vLEI), Global LEI Index, Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF), Legal Entity Identifier (LEI)